Download - Bereich der Fachzentren für Psychotherapie
Formulare und Informationsbögen
Die folgenden Unterlagen können Sie bequem am Computer ausfüllen und dann Ihrer Therapeutin / Ihrem Therapeut zukommen lassen. Sie können Ihre ausgefüllten Unterlagen auch gleich hier für Ihre Therapeutin / Ihren Therapeuten hochladen.
Zum Bearbeiten, digitalen Unterschreiben sowie Abschicken von Ihrem Computer nutzen Sie vorzugsweise das kostenlose Programm "Adobe Reader" (hier herunterladbar). Es ist als mobile Version auch im Apple / Google Store erhältlich.
A) Für PatientInnen mit Behandlungsplatz bei uns

Therapievertrag
Therapievertrag-Fachzentrum
Laden
Aufnahmebogen
Aufnahmebogen-Fachzentrum
Laden
Datenschutz
Datenschutzvereinbarung Fachzentrum
Laden
Gesetzlich
Gesetzlich Versichert
Laden
Erklärung Kostenübernahme
Wenn jemand anders als Patient die Rechnung begleichen soll
Laden
Honorare
Leistungen und Honorare
Laden
Paarberatung
Paartherapie
Laden
Verschwiegenheit
Entbindung Verschwiegenheitspflicht
Laden
Lastschrift
SEPA-Lastschriftmandat
LadenB) für gesetzlich Versicherte, die ein Kostenerstattungsverfahren beantragen wollen
Für gesetzlich Versicherte übernehmen die Krankenkassen in Einzelfällen die Behandlungskosten in unseren Fachzentren (Privatpraxis). Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung der Krankenkasse. Das Vorgehen ist auf dieser Seite beschrieben.
Sie müssen folgende Formulare ausfüllen und bei Ihrer Krankenkasse einreichen:
C) Ratgeber und Broschüren

Psychische Gesundheit

Wege zur Psychotherapie
Die Broschüre „Wege zur Psychotherapie“ wendet sich an Menschen, die noch nicht bei einem Psychotherapeuten waren und sich erst einmal darüber informieren möchten, welche Hilfen es bei psychischen Erkrankungen gibt. Die Broschüre ist auch für Lebenspartner, Freunde und Kollegen gedacht.
Laden
Kostenerstattung für Kassenpatienten
Patienten dürfen von Krankenkassen nicht vertröstet werden. Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, notwendige Behandlungen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Patienten können sich deshalb auch an Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung wenden und die Kosten erstattet bekommen.
alt="Foto Broschüre Kostenerstattung"
Laden
Depressionen: Wie erkenne ich sie - wie werden sie richtig behandelt?
Depressionen zählen zu den am häufigsten vorkommenden seelischen Erkrankungen. In Deutschland gibt es ca. 4 - 5 Millionen an Depressionen erkrankte Menschen. Und sie quälen sich - und ihr Umfeld - häufig viele Jahre damit. Lesen Sie mehr zu Symptomen, Ursachen und Therapie-Möglichkeiten.
Laden
Depressionen

Zwänge

Angst und Panik - plötzlich kommt die Todesangst
Eine Panikstörung äußert sich in Panikattacken. Eine Panikattacke ist ein Zustand intensiver Angst. Sie ist eine Art Notfallreaktion des Körpers, die ausgelöst wird, wenn eine bestimmte innere Anspannungsgrenze überschritten wird – wenn zu starke oder zu viele Stressoren gleichzeitig auf den Körper einwirken.
Laden
Panik

Ess-Störungen - Ursachen und Therapien
Die Erscheinungsformen von Essstörungen sind vielfältig. Die wichtigsten Essstörungen in unserer Gesellschaft sind • Bulimie oder Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa, häufi ger) • Magersucht (Anorexia nervosa, selten) • und die sogenannte Binge-Eating-Essstörung („to binge“ = schlingen).
Laden
Posttraumatische Belastungs-Störung (PTBS)
Opfer von Unfällen, Überfällen, Naturkatastrophen – ihre körperlichen Verletzungen sind zumeist offensichtlich und werden umgehend behandelt. Doch wer heilt die seelischen Verletzungen, wer versorgt die psychischen Wunden und kümmert sich um die verbleibenden seelischen Narben?
Laden
Somatoforme Störungen

Habe ich ein Problem mit Alkohol?
Wie sieht ein Rausch von innen aus? Wie funktio-niert eine Entgif-tung? Bin ich Alkoholiker? Und wenn ja: Muss ich auf die Straße? ALK ist das Buch für alle, die die darüber mehr wissen wollen. Simon Borowiaks Alk-Buch ist Erklärstück, Ratgeberbuch und Unterhaltungslektüre - humorvoll und lesenswert.
Laden
Süchte

In den besten Jahren
Psychotherapie in der zweiten Lebenshälfte. Auch das Leben von Menschen, die lange im Beruf gestanden oder Kinder großgezogen haben, gerät manchmal noch durcheinander. Das Leben hält selbst für erfahrene Ältere ausreichend Turbulenzen bereit. Die Krise nach Jahren der Stabilität kommt häufig überraschend - Neuorientierung in der zweiten Lebenshälfte.
Laden
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
In keiner Lebens-phase verändert sich der Mensch so stark wie in Kindheit und Jugend. Ein Ratgeber der Bundes-Psycho-therapeutenkammer (BPtK) gibt eine Orientierung bei seelischen Störungen und Krisen ihrer Kinder. Erkrankungen, die von Eltern häufig nicht richtig erkannt werden.
Laden
ADHS

Depressive Kinder und Jugendliche
Depressionen gehören mit zu den Krank-heiten, unter denen Kinder und Jugend-liche am häufigsten leiden. Jeder zwanzig-ster erkrankt bis zu seinem 18. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen Depression. An einer Depression können auch schon Kinder leiden, das Risiko steigt bei Jugendlichen dann sprunghaft an. Merkmale zeigt diese Broschüre.
Laden