

Psychotherapie für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
Spezielle Therapeutinnen in Düsseldorf für Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Liebe Eltern, liebe Jugendliche,
zum Heranwachsen gehören auch Probleme und Schwierigkeiten. Sie sind nicht immer ein Grund zur Sorge, im Gegenteil: Krisen sind wichtige Momente in der Entwicklung junger Menschen.
Wenn Probleme oder Krisen jedoch anhalten oder zunehmen, bieten wir bei und in Düsseldorf Hilfe durch eine speziell angepasste Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende (bis 21 Jahre) an.
Wichtig: Alles, was besprochen wird, bleibt vertraulich - die gesamte Therapie findet in einem geschützten, vertrauensvollen und vertraulichen Rahmen statt.
Und wenn Sie keine Therapie suchen, sondern eine Beratung rund um das Thema Erziehung und Erziehungsfragen - so bieten wir Ihnen gern rasch und unkompliziert kurzfristige Termine zur Erziehungsberatung durch unsere approbierten Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen an.
Euer / Ihr
Dipl.-Psych. Matthias Potreck
Gründer des Fachzentrums Düsseldorf

DÜSSELDORF: UNSERE PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
- Terminvergabe nach Ihren Bedürfnissen
- Eigens qualifizierte Therapeutinnen
- Praxen im Zentrum, U+S-Bahnen direkt erreichbar
- Wir kooperieren mit Ärzten, Kliniken und Ambulanzen
Abrechnung mit allen privaten Krankenkassen/Beihilfe

NEU: Erziehungsberatung für Eltern und Angehörige
Wenn Sie keine Therapie, sondern kurzfristig eine Beratung rund um das Thema Erziehung und Kinder wünschen, bieten wir Ihnen unsere Erziehungsberatung für Eltern und Angehörige an. Online, per Telefon oder persönlich in einem unserer Fachzentren. Erfahren Sie hier mehr...
In eigenen Praxen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Fachzentrum Düsseldorf niedergelassen sind:
(klicken Sie auf das Bild für weitere Informationen / Vita)
In nur drei Schritten zur ersten Sitzung in Düsseldorf
Was sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bei uns in Düsseldorf?
Kinder und Jugendliche benötigen andere Therapie-Formen als Erwachsene, weil ihr Gefühlsleben und ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen sind.
Dieses Verständnis und Methoden dafür bringen in unserem Fachzentrum in Düsseldorf eigens ausgebildete und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in besonderer Weise mit.
Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen können mit den privaten Krankenkassen / Beihilfe abrechnen.
Psychotherapie für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene:
0211 / 93655 400
Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf
- Praxisgemeinschaft Psychologischer Psychotherapeuten -
Kreuzstraße 24 40210 Düsseldorf
U-Bahn: "Steinstraße/Berliner Allee"
Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 20 Uhr / Sa. & So. nach Vereinbarung
info@fachzentrum-psychotherapie.de
Wann ist eine Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche sinnvoll?
Unsere Kindertherapeuten bzw. Jugendlichentherapeuten haben es in unserer Praxis in Bonn immer wieder mit ganz bestimmten Formenkreisen von psychischen Problemen bei Kindern- und Jugendlichen zu tun.
Es sind zumeist häufige seelische Erkrankungen aufgrund belastender Erlebnisse (Anpassungsstörungen), übergroße und wiederholte Angst und Furcht, zum Beispiel vor anderen Menschen oder Situationen (Angststörung), ständige Schwierigkeiten sich einzuordnen oder aggressives Verhalten (Störungen des Sozialverhaltens), überdurchschnittliche Unruhe...
...und Ablenkbarkeit (insbesondere ADHS), ständige Gefühle der Bedrängnis und Niedergeschlagenheit sowie düstere und lebensmüde Stimmungen (Depressionen) und dauerhaft zu geringes oder übermäßiges Essen (Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Fettleibigkeit). Häufig auch psychosomatische Beschwerden, also Erkrankungen ohne erkennbaren körperlichen Grund.
Beispiele dafür, wann eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Bonn angezeigt wäre:
- aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter
- Andauernde Ängste, Hoffnungslosigkeit
- Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS)
- Autistische Störungen von Kindern und Jugendlichen
- Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendlichenalter
- Depressionen bereits in jungen Jahren
- Drogenprobleme bei Jugendlichen
- Einnässen / Einkoten
- Ess-Störungen bereits im Kindesalter und bei Jugendlichen (bsp. Magersucht / Bulimie)
- Gedanken an Selbstmord
- Krankheiten, die zur psychischen Belastung des Kindes / des Jugendlichen führen
- Posttraumatische Belastungsstörungen (bsp. nach Trennungen, Unfällen etc.)
- Psychosomatische Beschwerden
- Quälende Zwangs-Gedanken
- Schlafstörungen
- Selbstverletzendes Verhalten ("Ritzen")
- Soziale Ängste und Leistungsängste
- Sozial nicht angepasstes / aggressives Verhalten gegenüber der Umwelt
- Störungen der Affekt-Regulation
- Tic-Störungen
- Traumatherapie
- Übermässiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsprobleme