Damit Sie Klarheit haben

Ihre häufigen Fragen zur Therapie in Köln, Bonn, Düsseldorf & Aachen

- Therapie in unseren Standorten Köln, Bonn, Düsseldorf, Aachen allgemein

Welche Kosten werden übernommen?

Da unsere Psychologischen PsychotherapeutInnen in den Standorten Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen sowie unsere Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine Approbation besitzen, werden unsere heilkundlichen Leistungen von privaten Krankenkassen, der Beihilfe sowie der freien Heilfürsorge erstattet. Ohne gesonderte Begründung auf der Rechnung erstatten die Kostenträger immer den 2,3-fachen-Faktor.

In unseren Fachzentren Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen rechnen wir per Privatvertrag grundsätzlich mit dem 3,0-fachen-Faktor ab. Ob Ihr Kostenträger diesen Faktor ohne gesonderte Begründung erstattet hängt vom jeweiligen individuellen Versicherungsvertrag ab.

Manche Kostenträger sowie die Beihilfe verlangen für die Erstattung eines höheren Faktors als 2,3 eine individuelle medizinisch-therapeutische Begründung. Diese muss erläutern, warum die bestimmte Leistung schwieriger oder aufwendiger als vergleichbare Durchschnittsfälle ist. Gibt es eine solche Begründung nicht oder wird sie vom Kostenträger nicht akzeptiert, so verbleibt für Sie dann ein moderater Eigenanteil (Differenz zwischen dem 2,3-fachen und unserem 3,0-fachen-Faktor, derzeit c.a. 30,60 Euro).

Warum rechnen Sie mit einem höheren Faktor als 2,3 ab?

Weil der Gesetzgeber den 2,3-fachen-Faktor (Standardfaktor / "Schwellwert") seit fast 30 Jahren nicht mehr angepasst hat.

Zum Hintergrund:

Manche privaten Krankenkassen sowie die Beihilfe erstatten eine psychotherapeutische Sitzung nur bis zum 2,3-fachen Faktor. Es sei denn, es liegt eine individuelle Begründung für einen höheren Faktor vor (höherer Aufwand, höhere Schwierigkeiten).

Allerdings wurde dieser 2,3-fache Faktor - dieser entspricht einem Honorar von 100,55€ - vor 30 Jahren (!) festgelegt. Und wurde seitdem nicht mehr angepasst.

Das bedeutet: Allein durch die Inflation ist das Honorar heute in Wahrheit nur noch etwa 60,00€ wert. Davon gehen für Ihre Behandlerin / den Behandler  auch noch Steuern und die allgemeinen Praxiskosten ab. Dieses immer geringer gewordene Einkommen ist für die meisten ärztlich-therapeutsch tätigen Kolleginnen und Kollegen betriebswirtschaftlich nicht darstellbar.

In der Rechnung fehlt eine Begründung für den 2,8-fachen Faktor. Meine Krankenkasse will mir daher nur den 2,3-fachen-Faktor erstatten. Ist das richtig?

Laut Honorarvertrag mit unseren PatientInnen rechnen wir in unseren Fachzentren begründungslos mit dem 2,8-fachen-Faktor ab. Manche private Krankenkassen / die Beihilfe erstatten jedoch ohne Begründung nur den 2,3-fachen-Faktor. Das bedeutet, dass in manchen Fällen ein (moderater) Eigenanteil für Sie verbleibt. Ob dies in Ihrem Fall so ist, können wir nicht pauschal beantworten, da sich die einzelnen privaten Versicherungsverträge individuell stark voneinander unterscheiden und Ihr Kostenträger nicht Vertragspartei ist.

Eine Begründung für einen höheren Faktor als 2,3  - und damit die Erstattung des höheren Faktors - ist jedoch dann möglich, wenn sich Ihr Behandlungsfall für die Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen in der Schwierigkeit oder Aufwand von vergleichbaren Durchschnittsfällen unterscheidet. Dies kann einzig Ihre Behandlerin / ihr Behandler feststellen. Dabei darf sie / er sich laut Gesetz jedoch nur von streng therapeutisch-medizinischen Erwägungen leiten lassen.

Bitte sprechen Sie daher im obigen Fall Ihre Behandlerin / Ihren Behandler direkt an. Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Abrechnungsstelle ohne Weisung der fallführenden Therapeutin / des fallführenden Therapeuten in Rechnungen keinen Faktor bzw. Honorkosten ändern oder Begründungen aufnehmen darf.

Ich bin gesetzlich versichert - erhalte ich bei Ihnen eine Therapie in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen?

Auch in einer Privatpraxis  - so wie bei uns in den Fachzentren für Psychotherapie Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen - haben gesetzlich Versicherte die Möglichkeit, sich behandeln zu lassen. Und zwar durch die drei folgenden Alternativen:

  • Sie sind bei der gesetzlichen Krankenkasse Bahn-BKK versichert (oder wechseln dorthin). Mit der Bahn-BKK haben wir einen Abrechnungsvertrag.
  • Sie kommen als Selbstzahler/in zu uns.
  • Sie beantragen bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse das sogenannte "Kostenerstattungs-Verfahren" (näheres siehe nächste Frage). Stimmt Ihre Krankenkasse dem zu, übernimmt sie sämtliche Behandlungskosten bis zum 2,3-fachen-Faktor. Da wir mit dem 2,8-fachen-Faktor abrechnen, verbleibt dann für Sie ein moderater Eigenanteil von c.a. 20€ pro Sitzung.
Was ist das "Kostenerstattungs-Verfahren"?

Ihre gesetzliche Krankenkasse muss unter bestimmten Voraussetzungen die Behandlung in einer Privatpraxis übernehmen - und zwar im sogenannten Kostenerstattungsverfahren.

Wenn Ihnen beispielsweise Ihr Hausarzt bescheinigt, dass eine Psychotherapie jetzt für Sie nötig ist, sollten Sie Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen. Denn Ihre Krankenkasse hat nun die gesetzliche Verpflichtung, Ihnen zeitnah und wohnortnah einen Therapieplatz anzubieten. Schafft die Krankenkasse dies nicht innerhalb einer zumutbaren Wartezeit (bis zu drei Monate) so muss die Krankenkasse dann die Kosten in einer Privatpraxis übernehmen.

Der Gesetzgeber spricht hier vom sogenannten "Systemversagen", weswegen Ihre Krankenkasse nun auch eine Privatpraxis bezahlen muss.

Darauf haben Sie einen Rechtsanspruch. Es ist übrigens nicht Ihre Aufgabe als PatientIn, selbst einen Therapieplatz zu suchen - dies ist die Aufgabe Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie also eine ärztliche Bescheinigung für eine Psychotherapie haben, Ihre Krankenkasse jedoch keinen Platz in einer Kassen-Praxis findet - dann verlangen Sie das Kostenerstattungsverfahren: notfalls auch unter Verweis auf anwaltliche Unterstützung oder Klage. Wenn dies genehmigt ist, steht einer Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen in einem unserer Fachzentren nichts mehr im Wege.

Ich bin Beamter. Muss ich mir die Therapie bei Ihnen immer erst von der Beihilfe genehmigen lassen?

Nein. Zunächst einmal sind die ersten fünf - sogenannte probatorischen Sitzungen - bei uns in den Fachzentren für Psychotherapie Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen immer antragsfrei. Denn sie zählen noch nicht zur eigentlichen Therapie, sondern dienen zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Abklärung, ob eine Therapie begonnen werden soll.

Falls ja, gibt es die Möglichkeit der sogenannten Kurzzeit-Therapie. Diese hat einen Umfang von 24 Sitzungen - ein Antrag oder Genehmigung der Beihilfe ist dafür nicht nötig. Dies ist erst dann nötig, wenn Sie eine längere Therapie als 24 Sitzungen haben wollen oder benötigen. Eine solche Langzeit-Therapie muss zuvor immer bei der Beihilfe separat beantragt werden. Sprechen Sie dazu gerne Ihre Behandlerin / Ihren Behandler bei uns in den jeweiligen Standorten in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen an.

Die Beihilfe kürzt meine Rechnung - was tun?

Immer wieder stehen Beamtinnen und Beamte vor dem Problem, dass die Beihilfe unsere Behandlungssätze in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen nicht oder nicht komplett anerkennt und Ihnen deswegen nicht den vollen Betrag erstattet. Dies ist jedoch ein Problem nicht nur in unseren Fachzentren für Psychotherapie Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen, sondern bei allen psychotherapeutischen Praxen.

Unserer Erfahrung nach handeln die Beihilfestellen inzwischen extrem restriktiv - und setzen sich über die eigentlich geltenden Vorschriften hinweg.

Laut Gesetz ist es so, dass Ärzte und Psychotherapeuten den Behandlungssatz (1,8 - 3,5) nach billigem Ermessen festsetzen können, je nach Schwierigkeit oder Zeitaufwand der jeweiligen Behandlung.

In unseren Fachzentren rechnen wir grundsätzlich mit dem 3,0-fachen-Faktor ab. Die Beihilfe erstattet jedoch häufig nur bis zum 2,3-fachen Satz und lehnt die Erstattung höherer Behandlungssätze  - textbausteinhaft und pauschal -  ab. Obwohl unsere TherapeutInnen in der Rechnung vielfach sogar eine individuelle Begründung für eine Erhöhung des Behandlungssatzes über den 2,3-fachen Satz hinaus verfassen.

Unser Rat, wenn die Beihilfe einen höheren Behandlungssatz trotz individueller Begründung ablehnt: Legen Sie unbedingt Widerspruch ein. Und zwar mit folgender Begründung:

  • Die Sachbearbeiterin / der Sachbearbeiter in der Leistungsabteilung der Beihilfe hat keine Berechtigung, eine ärztlich getroffene Begründung zu bewerten. Denn sie / er verfügt nicht über eine medizinische Approbation und ist somit dafür nicht qualifiziert.

 

  • Verweisen Sie darauf, dass es sich in der Begründung keineswegs um eine allgemeine Begründung handelt (wenn es also nur hieße: "Erhöhte Schwierigkeit"), sondern um eine individuelle Begründung, die sich auf Ihren individuellen Behandlungsfall stützt (Beispiel: "Erhöhte Schwierigkeit der Behandlung aufgr. von Komorbidität und Differenzsymptomatiken d. Pat.).

 

  • bleibt die Beihilfe bei ihrer Ablehnung, so haben Sie das Recht, die Einschaltung eines Gutachters zu verlangen. Die Kosten dafür muss die Beihilfe tragen.
Gibt es kostenlose Kennenlern- oder Probesitzungen?

Die ersten fünf psychotherapeutischen Sitzungen heissen: Probatorische Sitzungen oder auch Therapie auf Probe. Sie dienen dazu, dass Sie und Ihre Therapeutin / ihr Therapeut sich kennenlernen. Gemeinsam können Sie also in diesen fünf Sitzungen entscheiden, ob Sie danach in die eigentliche Therapie einsteigen wollen. Diese fünf Sitzungen werden von den Kostenträgern ohne Antrag und ohne besondere Voraussetzungen erstattet. Sie sind Bestandteil der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und werden daher auch voll berechnet.

Warum gibt es bei Ihnen in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen ein Ausfallhonorar?

Das sogenannte Ausfallhonorar heisst korrekt eigentlich "Bereitstellungshonorar". Wie Sie wissen, reservieren Ihnen unsere TherapeutInnen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen den jeweiligen Behandlungstermin fest und sagen dafür anderen KlientInnen ab. Wenn Sie nun kurzfristig (bis zu 48 Stunden vorher) diesen Termin absagen, kann die Therapeutin / der Therapeut so schnell meist nicht eine andere Patientin / einen anderen Patienten einbestellen.

Das führt dann beim Ausfall zu einem echten Schaden - denn die Kosten für die ausgefallene Sitzung in einem unserer Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen laufen ja dennoch weiter, obwohl eine ausgefallene Sitzung nicht bei den Krankenkassen abgerechnet werden kann. Insofern ist ein Ausfall- oder Bereitstellungshonorar ein Schadensersatz, der in unseren Fachzentren mit 95,00 Euro berechnet wird.

Auf diesen verzichten wir allerdings aus Kulanz in folgenden Fällen:

  • plötzliche Erkrankung: Bitte legen Sie uns zum Nachweis dafür ein ärztliches Attest vor
  • Behördliche Unwetterwarnung mit dem Rat, Reisen zu vermeiden
  • große Betriebsstörungen an Bahnhöfen mit kompletten Zugausfällen

Das Bereitstellungshonorar wird von Ihren Kostenträgern nicht übernommen und muss deswegen selbst beglichen werden.

Bei Absagen mehr als 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin berechnen wir kein Bereitstellungshonorar. Bitte schreiben Sie uns dafür eine Email an:

absage@fachzentrum-psychotherapie.de

Wann muss ich meine Rechnung bezahlen?

Unsere ärztlichen Rechnungen sind bei Rechnungsstellung - also umgehend - zu begleichen - und zwar in voller Höhe und unabhängig von einer möglichen späteren Erstattung durch Kostenträger. Weil wir mit Ihnen persönlich einen privaten Behandlungsvertrag geschlossen haben, schulden Sie uns auch das Honorar - und nicht Ihre Krankenkasse. Diese ist keine Vertragspartei.

Haben Sie auch 30 Tage nach Rechnungsstellung nicht unser Honorar beglichen, so geraten Sie nach §286 BGB in den sogenannten Verzug: Ab diesem Zeitpunkt können tägliche Verzugszinsen berechnet werden.

Wir schicken Ihnen nach 30 Tagen eine erste Mahnung, für deren Aufwand wir Mahnkosten von 2,50€ berechnen. Sie haben dann noch zehn Tage Zeit, unsere Rechnung zu bezahlen.

Nach Ablauf dieser ersten Mahnung erhalten Sie eine zweite und letzte Mahnung, für die wir 7,50€ Mahnkosten berechnen. Sie erhalten nun letztmalig nochmals zehn Tage Zahlungsfrist.

Ist auch die Frist der zweiten und letzten Mahnung abgelaufen, so sehen wir uns gezwungen, die Angelegenheit unserem Anwalt zu übergeben. Dieser übermittelt die offene Forderung dem zuständigen Mahngericht, weswegen dann für Sie Anwalts- und Gerichtskosten entstehen. Der eigentliche Rechnungsbetrag wächst dadurch erheblich weiter. Lassen Sie es also bitte nicht soweit kommen.

Sollten Sie aus individuellen Gründen einmal nicht in der Lage sein, unsere Rechnung zu bezahlen, so nehmen Sie bitte mit unserer Abrechnungsstelle Kontakt auf, etwa für eine Ratenzahlungsvereinbarung.

Sie erreichen die Abrechnungsstelle unter: 0221 8999 3105 oder unter: rechnung@fachzentrum-psychotherapie.de

Wann brechen Sie die Therapie ab?

Der Abbruch der Therapie durch uns bzw. durch Ihre Therapeutin / Ihren Therapeuten kommt nur in seltenen Fällen vor:

  • Sie verstoßen gegen therapeutische Absprachen
  • Sie stehen bei Ihrem Besuch bei uns unter Alkoholeinfluss oder haben andere Drogen eingenommen
  • Sie haben drei mal in Folge ihre eigentlich geplante und reservierte Therapiesitzung abgesagt
  • Sie können länger als acht Wochen Ihren Therapiezyklus nicht wahrnehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir den Therapieplatz dann für wartende PatientInnen freigeben
  • Sie haben Ihre Rechnung auch nach Ablauf der zweiten und letzten Mahnfrist nicht bezahlt

- Psychotherapie speziell in Köln, Bonn, Düsseldorf & Aachen

Was bedeutet Verhaltenstherapie?

Unsere Praxen für Psychotherapie Düsseldorf, Köln, Bonn und Aachen bieten Verhaltenstherapie an. Die Verhaltenstherapie ist eine von den allen Kostenträgern anerkannte - und damit erstattungsfähige - Methode der Psychotherapie.

  • Verhaltenstherapie fragt: welches einmal erlernte Verhalten führt bei Ihnen jetzt zu Problemen? Gibt es falsche Muster, die jetzt zu Störungen führen?
  • ist: empirisch überprüft – die therapeutischen Effekte und die Wirksamkeit sind wissenschaftlich belegt.
  • hat: schnelle Erfolge. Indem Sie mit dem Psychologen falsch-erlerntes Verhalten durch Übungen durchbrechen.

Im Gegensatz zu anderen Verfahren der Psychotherapie setzt die Verhaltenstherapie nicht in der Vergangenheit, sondern im Hier und Jetzt an. Sie geht davon aus, dass unser Denken einen großen Einfluss darauf hat, was wir fühlen, verhalten und auch körperlich reagieren.

  • Wenn wir eine Situation als erfreulich, gut und schön bewerten, werden wir uns auch froh, erregt und glücklich fühlen.
  • Bewerten wir dagegen eine Situation als schlimm, bedrohlich, gefährlich, furchbar, dann empfinden wir Depressionen, Angst, Unruhe, Wut, Enttäuschung usw.
  • Bewerten wir eine Situation als neutral, normal und in Ordnung, dann empfinden wir uns als entspannt und ruhig.

Ein belastendes Denkmuster ist es zum Beispiel, aus einem Vorfall sofort negative Schlüsse zu ziehen, sie zu verallgemeinern und auf ähnliche Situationen zu übertragen. Verallgemeinernde Denkmuster werden in der Psychologie als „Übergeneralisierung“ bezeichnet.

Ein anderer belastender Denkfehler ist die „Katastrophisierung“: Es geschieht etwas Beunruhigendes, und prompt entstehen übertriebene Schlussfolgerungen über das Ausmaß des vermeintlich drohenden Unglücks.

Um die Kognitive Verhaltenstherapie - so wie sie in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen durchgeführt wird - einmal an einem einfachen Beispiel zu verdeutlichen:

Hat jemand Angst vor Spinnen, so erkennt er offenbar in der Spinne etwas Bedrohliches oder Ekliges. Es soll also gelernt werden, daß die Spinne nicht gefährlich (sofern sie nicht giftig ist) oder eklig ist.

Und genau dieses Konzept lässt sich nun auch auf andere psychische Probleme übertragen - etwa Ängste vor Menschen(ansammlungen), soziale Kontakte (Borderline), Stress & Burnout (zu lernen, dass Stress nicht per se etwas bedrohliches ist). Bei der Verhaltenstherapie in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen geht es also im Grunde genommen darum, einen neuen UMGANG mit der bedrohlichen/stressenden Situation zu erlernen.

Der Grundansatz der Kognitiven Verhaltenstherapie ist:

  • Wir können eine Situation häufig zunächst nicht ändern.
  • Wir können aber unsere Bewertung der Situation verändern.
  • Wir können dadurch unser Verhalten verändern
  • Dann können wir mit der Situation viel besser umgehen
  • Häufig ändert sich dadurch auch eine Situation zum Positiven
Was bedeutet Tiefenpsychologie?

Unsere Privatpraxis für Psychotherapie in Köln wendet als anerkanntes Behandlungs-Verfahren neben der Verhaltenstherapie auch die Tiefenpsychologie an.

Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine modifizierte psychoanalytische Behandlungsmethode. Die Unterschiede zur analytischen Psychotherapie sind in der Erwachsenentherapie vor allem eine geringere Frequenz der Sitzungen sowie eine kürzere Dauer der Behandlung. In der Kinder- und Jugendpsychotherapie sind kaum noch Verschiedenheiten erkennbar.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) gehört neben der analytischen Psychotherapie (AP) und der Verhaltenstherapie (VT) zu den anerkannten Richtlinien-Verfahren. Diese drei Verfahren sind für die Behandlung von Patienten zugelassen. Die Kosten der Therapie werden von den Krankenkassen übernommen.

Eingesetzt wird das Verfahren der Tiefenpsychologie bei uns in unserem Kölner Standort von eigens dafür approbierten Psychologischen Psychotherapeutinnen mit Staatsexamen. Daher wird Tiefenpsychologie auch als anerkannte Therapieform von den Kostenträgern erstattet.

Wegen der flexiblen Einsatzmöglichkeiten der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie in Köln wird sie bei einem breiten Spektrum von„psychologischen Problemen“ eingesetzt. Hierzu zählen neurotische bzw. psychische Störungen sowie psychosomatische und schwere psychiatrische Erkrankungen.

Das Verfahren beinhaltet Methoden zur Therapie von Erwachsenen sowie von Kindern und Jugendlichen. Sie wird als Einzeltherapie, als Gruppentherapie und in Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie angewendet.

Quelle: Szuwart-Psychotherapie, Wegweiser

Wie sind die Unterschiede der einzelnen Therapieformen?

In einer kognitiven Verhaltenstherapie geht es um die Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie ist es, aktuell bestehende problematische Verhaltens- und Denkmuster durch angemessenere zu ersetzen. Hierfür entwickeln Therapeut und Patient gemeinsam verschiedene Strategien, um schwierigen Situationen besser begegnen zu können. Die Kognitive Verhaltenstherapie eignet sich insbesondere für die Behandlungen von Angststörungen und Zwangserkrankungen. Sie zeitigt schnelle Erfolge bei der Minimierung von Symptomen.

Der Fokus einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie liegt in der individuellen Persönlichkeitsstrutktur. Über die Entwicklung von Einsichten in unbewusste Wünsche, Motive und Konflikte sollen Einblicke in zugrundeliegende Ursachen der Problematik gewonnen werden. Im Gegensatz zur Verhaltenstherapie richtet sie sich zunächst nicht auf die Minimierung von Symptomen, sondern bearbeitet die zugrundeliegenden Ursachen. Sie dauert daher ggf. länger, hilft aber in bestimmten Fällen auch dauerhafter als die Verhaltenstherapie.

Eine psychoanalytische Behandlung hat als Ziel, die Persönlichkeit weitergehend umzustrukturieren und dauert meist mehrere Jahre. Diese Therapie will ein vertieftes Verständnis über die ursächlichen Zusammenhänge des Problems erlangen. Psychoanalyse bieten wir in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen nicht an.

In unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen haben wir uns auf Verhaltenstherapie spezialisiert. Im Standort Fachzentrum für Psychotherapie Köln bieten wir zusätzlich auch noch Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an.

Was sind "Psychologische PsychotherapeutInnen" bei Ihnen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen?

Im Unterschied zu anderen psychotherapeutischen Anbietern (Heilpraktiker o.ä.) arbeiten in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen  ausschließlich approbierte Psychologische Psychotherapeuten. Approbiert deshalb, weil nach Abschluss einer langjährigen Ausbildung nach dem Psychologie-Studium ein Staatsexamen steht. Erst danach dürfen Diplom-Psychologen oder Master of Science Psychologie als Psychologische Psychotherapeuten arbeiten und behandeln.

Psychologische Psychotherapeuten sind im Rahmen von psychotherapeutischen Behandlungen Fachärzten gleichgestellt. Ihre Behandlungen bei uns in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen werden daher auch von den Kostenträgern übernommen.

Im Unterschied etwa zu therapeutisch tätigen Heilpraktikern (deren Kosten zumeist nicht übernommen werden) wenden Psychologische PsychotherapeutInnen ausschließlich wissenschaftlich überprüfte und in ihrer Wirksamkeit belegte Verfahren an.

Wie läuft eine Psychotherapie ab?

ine Psychotherapie bei uns in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen folgt einer bestimmten Struktur.

 

  • Zu Beginn steht das Kennenlernen zwischen Ihnen und dem Therapeuten. Es ist von höchster Wichtigkeit, dass das Verhältnis zwischen Ihnen und dem Therapeuten auf zwischenmenschlicher Ebene passt, dies hat direkte Auswirkungen auf den Erfolg der Psychotherapie.

 

  • Anschließend erfolgen vier sogenannte "Probatorische Sitzungen". In den probatorischen Sitzungen wird das Verhältnis zwischen Ihnen und dem Therapeut / der Therapeutin weiter vertieft. Zudem wird jetzt umrissen, wegen welcher Probleme Sie bei uns Hilfe suchen. Wir analysieren gemeinsam Ihre Lebensgeschichte. Es wird ein Therapieplan aufgestellt - und gemeinsame Ziele festgelegt. Die Kostenträger übernehmen die probatorischen Sitzungen normalerweise komplett. Zudem wird der Psychotherapeut jetzt einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer privaten Krankenkasse / Beihilfe zur Genehmigung stellen.

 

  • Danach folgen dann die eigentlichen Therapiesitzungen. Dabei unterscheiden wir - je nach Problemen und Zielen der Psychotherapie - nach Kurzzeit-Sitzungen (bis etwa 30 Stunden wöchentlicher Rhythmus) und Langzeitsitzungen (mehr als 30 Stunden). Die Sitzungsdauer beträgt in der Regel 50 Minuten. Ihre Behandlerin / ihr Behandler erklärt Ihnen das Vorgehen und den Ablauf in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen genau.
Was bedeutet bei Ihnen "klientenzentrierte Psychotherapie"?

Sie als Klient stehen in der Psychotherapie in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen komplett im Mittelpunkt. Nichts geschieht gegen Ihren Willen, Grundlage ist die positige Bereitschaft von Ihnen, mit uns in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen gemeinsam eine Psychotherapie zu gestalten. Der Therapeut / die Therapeutin bringt Ihnen gegenüber drei Verhaltensweisen zum Ausdruck:

1. Positive Wertschätzung: Sie sind ein wertvoller Mensch.

2. Einfühlungsvermögen und Empathie: Sie werden verstanden.

3. Wahrhaftigkeit: Wir geben Ihnen klare und eindeutige Rückmeldungen

Was kostet die Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen?

In unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen setzen wir als Basis-Faktor ohne gesonderte Begründung den 3,0-fachen-Faktor an, und nicht den 2,3-fachen-Faktor. Eine psychotherapeutische Sitzung kostet demnach bei uns 131,15 Euro statt 100,55 Euro - so wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen inzwischen auch.

Viele private Krankenkassen erstatten inzwischen den 3,0-fachen-Faktor, manche jedoch nur mit einer individuellen Begründung. Eine solche Begründung dürfen unsere PsychotherapeutInnen in den Rechnungen jedoch nur abgeben, wenn es dafür medizinisch-therapeutische Gründe gibt. Und nicht, damit der Kostenträger Ihnen den Differenzbetrag doch noch erstattet. Kann Ihre PsychotherapeutIn keine individuelle Begründung für den 3,0-fachen-Faktor ansetzen, so verbleibt dann für Sie ein moderater Eigenanteil.

Der Grund, warum wir in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen den 3,0-fachen-Faktor als Basis-Faktor ansetzen erklären wir Ihnen gern:

Der 2,3-fache-Faktor = 100,55 Euro wurde 1997 in der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) so festgelegt und wurde seitdem nie wieder angepasst oder erhöht. Dies trotz enormer Kosten- und Preissteigerungen in diesem langen Zeitraum. Dies ist unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten so jedoch nicht mehr darstellbar.

Selbst mit dem 4,0-fachen-Faktor hat Ihre Therapeutin bzw. Ihr Therapeut jedes Jahr weniger Einkommen, weil die - derzeit stark steigende Inflation - nicht auf die Behandlungssätze angerechnet werden dürfen.

Während also andere Unternehmen ihre Kosten- und Preissteigerungen an Kunden durch Preisaufschläge weitergeben können, ist Ärzten und PsychotherapeutInnen diese Möglichkeit für Patienten verwehrt.

- Therapie für Kinder & Jugendliche

Warum eine spezielle Therapie für Kinder und Heranwachsende in Köln, Bonn oder Düsseldorf?

Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen  haben sich in den  Fachzentren für Psychotherapie Köln, Bonn und Düsseldorf eigens qualifizierte Therapeutinnen in eigenen Praxen niedergelassen. Sie haben eine spezielle psychologische bzw. pädagogische Ausbildung durchlaufen, die mit einer staatlichen Approbation endet. Deshalb übernehmen die Krankenkassen auch die Kosten.

Was sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen?

Kinder und Jugendliche benötigen andere Therapie-Formen als Erwachsene, weil ihr Gefühlsleben und ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen sind. Dieses Verständnis und Methoden dafür bringen die Therapeutinnen in unserer Praxen in Köln, Bonn oder Düsseldorf in besonderer Weise mit. Sie haben das Verständnis für die Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen.

Die Therapie in unseren jeweiligen Standorten in Köln, Bonn oder Düsseldorf verläuft im geschützten Rahmen und ist absolut vertraulich.

Kann ich mich als Jugendlicher auch selbst bei Ihnen für eine Therapie in Köln, Bonn oder Düsseldorf melden?

Aber sicher. Ab 15 Jahren dürfen Jugendliche und Heranwachsende auch selbst zu einer Therapie kommen - und zwar auch ohne gesondertes Einverständnis der Eltern. Auch dürfen unsere Psychologinnen dann nicht ohne Einverständnis unserer jungend Patientinnen und Patienten über Inhalte der Therapie mit den Eltern sprechen - wegen der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht.

Alles, was bei in unseren Therapie-Praxen in Köln, Bonn oder Düsseldorf besprochen wird, bleibt vertraulich - die gesamte Therapie findet in einem geschützten, vertrauensvollen und vertraulichen Rahmen statt.

Bei welchen Probleme und Schwierigkeiten können Sie Kindern und Jugendlichen in Köln, Bonn oder Düsseldorf helfen?

Unsere approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in den Fachzentren Köln, Bonn oder Düsseldorf sind besonders qualifiziert in der Hilfe und Unterstützung in diesen Problemfeldern:

  • aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter
  • Andauernde Ängste, Hoffnungslosigkeit
  • Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS)
  • Autistische Störungen von Kindern und Jugendlichen
  • Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendlichenalter
  • Depressionen bereits in jungen Jahren
  • Drogenprobleme bei Jugendlichen
  • Einnässen / Einkoten
  • Ess-Störungen bereits im Kindesalter und bei Jugendlichen (bsp. Magersucht / Bulimie)
  • Gedanken an Selbstmord
  • Krankheiten, die zur psychischen Belastung des Kindes / des Jugendlichen führen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (bsp. nach Trennungen, Unfällen etc.)
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Quälende Zwangs-Gedanken
  • Schlafstörungen
  • Selbstverletzendes Verhalten ("Ritzen")
  • Soziale Ängste und Leistungsängste
  • Sozial nicht angepasstes / aggressives Verhalten gegenüber der Umwelt
  • Störungen der Affekt-Regulation
  • Tic-Störungen
  • Traumatherapie
  • Übermässiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsprobleme
Wie hoch sind die Kosten der Therapie für Kinder- und Jugendliche in ihren Standorten Köln, Bonn oder Düsseldorf?

Die Kosten für eine therapeutische Kinder- und Jugendlichensitzung in den Fachzentren für Psychotherapie Köln, Bonn oder Düsseldorf betragen 131,15€ Euro pro 50 Minuten (Basisfaktor 3,0). Dazu können noch ergänzende Leistungen (beispielsweise Testverfahren) kommen. Da die Therapie durch approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen bei uns in Köln, Bonn und Düsseldorf durchgeführt werden, sind unsere Honorare grundsätzlich von den privaten Krankenkassen / der Beihilfe erstattungsfähig. Ob der komplette Betrag übernommen wird oder für Sie ein (moderater) Eigenanteil verbleibt, hängt von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab.

- Paartherapie & Paarberatung

Wir streiten ständig über Kleinigkeiten - sollten wir zur Paartherapie?

Ob eine Beziehung Hilfe braucht, sieht man vor allem daran, wie sich die Partner miteinander auseinandersetzen. In einer funktionierenden Beziehung beherrschen beide Strategien, mit denen man Konflikte und Krisen bewältigt. Beide fühlen sich gleichermaßen verantwortlich für die Beziehung - und empfinden dabei auch noch Liebe, Glück und Spaß. Wenn dagegen das Gespräch zuverlässig ins Negative abgleitet und das Miteinander von Mäkeln, Verachtung, Verletzungen, Selbstverteidigung oder auch Gesprächsverweigerung geprägt wird, läuft etwas falsch.

Wer das Gefühl hat, in einer Situation zu leben, die man nur noch erträgt, statt sie zu gestalten, muss etwas ändern. Knallen Türen, fliegen Fetzen, und das stets bei denselben Themen - dann sollten Sie sich Hilfe holen. Und zwar schnell. Denn: Haben sich Paare endlich zur Paartherapie durchgerungen, kommen sie im Durchschnitt sechs Jahre zu spät - also erst dann, wenn sich die Probleme schon verfestigt haben und eine Lösung äußert kraftaufwändig ist.

Unsere Psychologischen Psychotherapeutinnen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen analysieren gemeinsam mit Ihnen Quellen und Ursachen der Probleme - und sie zeigen Ihnen Lösungsmöglichkeiten auf.

Welche Arten von Paartherapie gibt es?

Bei der Paartherapie werden drei Ansätze unterschieden: die Verhaltenstherapie, die systemische und die tiefenpsychologische Paartherapie.

  • Die Verhaltenstherapie versucht ungünstige Handlungsmuster in der Beziehung aufzudecken und Alternativen zu erarbeiten. Wir in den Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen haben uns dabei auf Verhaltenstherapie spezialisiert.
  • Systemische Paarberatung versucht das festgefahrene Beziehungsgefüge aufzurütteln und verschüttete Stärken wiederzubeleben.
  • Der tiefenpsychologische Paartherapie versucht die Verstrickung der Partner zu lösen, indem er in der Kindheit erlernte, unbewusste Gefühlsmuster klärt.

In unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen fusst unsere Paartherapie auf Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie hat sich bei der Bewältigung von Problemen in der Beziehung besonders bewährt, weil sie Techniken vermittelt, die praktisch und konkret im Alltag anwendbar sind.

Wie sind die Unterschiede der einzelnen Therapieformen?

In einer kognitiven Verhaltenstherapie geht es um die Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie ist es, aktuell bestehende problematische Verhaltens- und Denkmuster durch angemessenere zu ersetzen. Hierfür entwickeln Therapeut und Patient gemeinsam verschiedene Strategien, um schwierigen Situationen besser begegnen zu können. Die Kognitive Verhaltenstherapie eignet sich insbesondere für die Behandlungen von Angststörungen und Zwangserkrankungen. Sie zeitigt schnelle Erfolge bei der Minimierung von Symptomen.

Der Fokus einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie liegt in der individuellen Persönlichkeitsstrutktur. Über die Entwicklung von Einsichten in unbewusste Wünsche, Motive und Konflikte sollen Einblicke in zugrundeliegende Ursachen der Problematik gewonnen werden. Im Gegensatz zur Verhaltenstherapie richtet sie sich zunächst nicht auf die Minimierung von Symptomen, sondern bearbeitet die zugrundeliegenden Ursachen. Sie dauert daher ggf. länger, hilft aber in bestimmten Fällen auch dauerhafter als die Verhaltenstherapie.

Eine psychoanalytische Behandlung hat als Ziel, die Persönlichkeit weitergehend umzustrukturieren und dauert meist mehrere Jahre. Diese Therapie will ein vertieftes Verständnis über die ursächlichen Zusammenhänge des Problems erlangen. Psychoanalyse bieten wir in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen nicht an.

Wie hoch sind die Kosten der Paartherapie / Paarberatung bei Ihnen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen?

Die Kosten für eine paartherapeutische Sitzung betragen in einem unserer Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen betragen 150,00 Euro pro 50 Minuten - für die Therapiesitzung mit Ihnen und unseren approbierten Psychologischen PsychotherapeutInnen

Wird die Paartherapie von den Krankenkassen übernommen?

Leider nein, sowohl bei den gesetzlichen als auch bei sämtlichen privaten Krankenkassen ist die Paartherapie / Eheberatung / Ehetherapie nicht im Leistungskatalog enthalten. Der Grund ist, dass Krankenkassen per Gesetz nur Leistungen bei festgelegten Erkrankungen erstatten dürfen - Probleme in der Beziehung aber haben keinen Krankheitswert. Dies bedeutet, dass Sie die Sitzungen selbst bezahlen müssen.

Was passiert bei einer Paartherapie bei Ihnen in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen?

Bei der Paartherapie  - so wie wir Sie in den Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen durchführen - blickt ein Therapeut unparteiisch von außen auf die Beziehung. Er (oder sie) wird zu einer Art Dolmetscher, wenn die Partner kaum mehr dieselbe Sprache sprechen. Beim ersten Treffen ist es oft sinnvoll klarzustellen, was jeder Partner sich von der Therapie erhofft. Wollen beide wieder zusammenfinden? Denkt einer an Trennung? Manche Paare gehen auch nur aus dem Grund zum Paartherapeuten, um sich möglichst friedlich zu trennen. Ist das Therapieziel festgelegt, rücken die Probleme in den Mittelpunkt: Wie sind sie entstanden? Wie gut hört einer dem anderen überhaupt noch zu? Wie redet, wie streitet das Paar?

Im Normalfall umfasst eine Paartherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen bei uns zwischen zehn und 15 Sitzungen. Erfolgreich war eine Therapie dann, wenn beide Partner verstehen, was sie zur Krise beitragen und wie sie die alten Handlungsmuster durchbrechen können.

Ist die Paartherapie bei Ihnen in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen auch bei homosexuellen Paaren möglich?

Selbstverständlich. Krisen und Probleme in den Paarbeziehungen von homosexuellen Partnern lassen sich genauso wie bei heterosexuellen Paaren aufarbeiten. Unsere Psychologinnen bzw. Psychotherapeutinnen bzw. -Therapeuten in den Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen haben in der Beratung keinerlei Vorurteile.

Falls möglich und von Ihnen gewünscht, können wir für Sie einen männlichen Psychotherapeuten oder eine weibliche Psychotherapeutin als Coach Ihrer Beziehungsprobleme finden.

- QuickBeratung und ErziehungsBeratung

Wann eignet sich die psychologische Soforthilfe bei Ihnen in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen?
  • um abzuklären, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist
  • um die Wartezeit bis zum Beginn einer Psychotherapie in einem unserer Standorte in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen zu überbrücken
  • Rat bei Problemen mit sich selbst, in der Beziehung, in der Sexualität
  • eine Strategie bei einer Auseinandersetzung, bei der Lösung eines Streits oder eines Problems
  • Ideen, wie Sie Schwierigkeiten im Alltag besser meistern können
  • Tipps, wie Sie mit schwierigen Kollegen, Kunden besser umgehen
  • ein gemeinsames Durchdenken eines Projekts, einer Idee
  • eine Entscheidung, ob eine Psychotherapie für Sie  - oder einen Angehörigen - geeignet wäre
  • eine Psychologin in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen, die Ihnen einmal für eine Stunde zuhört - ein Wort von Mensch zu Mensch
Wie läuft die QuickBeratung der Fachzentren Köln, Bonn, Düsseldorf, Aachen ab?

Das ist ganz einfach. Entscheiden Sie, ob Sie unsere Soforthilfe Online, per Telefon oder persönlich in einem unserer Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen wahrnehmen wollen. Wir schicken Ihnen dann mehrere Terminvorschläge. Suchen Sie sich den passenden Termin aus und bezahlen dann vor der Beratungssitzung unser Honorar.

Kann ich Ihre Rechnung für QuickBeratung einreichen?

Kostenträger erstatten die Rechnung über psychologische Soforthilfe nicht. Da es sich hierbei um eine reine Beratungsleistung unserer Psychologinnen und Psychologen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen handelt, nicht jedoch um eine Heilbehandlung.

Ich kann zum reservierten Termin doch nicht. Bekomme ich mein Geld zurück?

Sie haben die Möglichkeit, den i n Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachenreservierten Termin bis 24 Stunden zuvor wieder abzusagen. Wir erstatten Ihnen dann das Honorar zurück. Sagen Sie kürzer als 24 Stunden vor dem eigentlich geplanten Termin ab, so fällt das volle Honorar an, da die Therapeutin den Termin fest für Sie reserviert hatte und dadurch bereits Kosten angefallen sind.

Kann ich auch mehrere Beratungssitzungen in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen buchen?

Selbstverständlich. Wenn Sie weiteren Bedarf an unserer psychologischen Sofortberatung haben, so kommen Sie einfach mit weiteren Terminwünschen auf uns zu. Wir finden dann gemeinsam einen nächsten Beratungstermin in einem unserer Standorte in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen.

Es stellt sich bei der Beratung heraus, dass eine Therapie sinnvoll wäre. Geht das?

Dies kommt darauf an, ob Ihre Beraterin freie Therapieplätze im jeweiligen Standort der Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen verfügbar hat. Am besten wenden Sie sich wieder per Kontaktformular an unser Fachzentrum. Beachten Sie jedoch dabei, dass wir als Privatpraxen Psychotherapie nur für privat Versicherte bzw. Selbstzahler/innen anbieten können.

- Job-Coaching und mental-health im Job

An wen richtet sich Ihr Angebot in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen?

satisjob ist ein offenes Angebot und eignet sich sowohl für Angestellte als auch freiberuflich tätige Menschen. Ob in eigener Firma tätig oder in einem größeren Unternehmen. Denn Druck, Stress und Konflikte gibt es überall in der Arbeitswelt - unabhängig vom jeweiligen konkreten Arbeitsplatz - also egal, ob Sie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen wohnen oder dort arbeiten.

Uns ist es wichtig, schon so früh als möglich Belastungen zu identifizieren, Ihnen Handwerkszeuge an die Hand zu geben - oder in unserem Hause ein Angebot für eine Psychotherapie zu machen, sofern sich ein echtes psychisches Krankheitsbild herausstellt.

Was bedeutet Ihr Programm "satisjob"?

Satisjob ist ein Programm zur Zufriedenheit im beruflichen Alltag, englisch: Job-Satisfaction. Damit soll die Ganzheitlichkeit unseres Beratungsangebotes herausgestellt werden - um die mentale Gesundheit, die Resilienz, das psychische Wohlbefinden zu stärken.

Das ist echte Prävention vor psychischen Beschwerden in der Arbeit. Und damit unterscheidet sich unser satisjob-Programm auch von herkömmlichen Job-Coachings, in denen häufig nur bestimmte Fragestellungen oder ganz begrenzte Anliegen erörtert und bearbeitet werden.

Unser Focus liegt dabei auf den "drei großen T´s": Therapiesitzungen + Tools + Training = Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz.

Warum bei Ihnen in den Fachzentren Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen - und nicht bei einer üblichen Coaching-Agentur?

Weil in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen ausschließlich approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen tätig sind. Sie haben die Qualifikation, mentale Probleme - die zu Erkrankungen führen können - zu erkennen und zu diagnostizieren. Das können übliche Coaches nicht, denn sie haben keine Approbation, damit keine Befähigung zur Ausübung der Heilkunde.

Im Gegensatz dazu der enorme Vorteil bei uns: Erkennen wir bei Ihren Mitarbeitern eine Behandlungsbedürftigkeit, so können wir ihnen im unseren Hause direkt eine Therapiemöglichkeit anbieten. Ihre Mitarbeitenden müssen sich also nicht auf langwierige Suche nach einem Therapieplatz begeben. Psychische Probleme können so raschestmöglich angegangen werden - bevor sie sich zu einer Erkrankung verfestigen, mit möglicherweise längerem Arbeitsausfall.

Und: Anders als übliche Coaches unterliegen unsere Psychologischen PsychotherapeutInnen der strengen ärztlichen Verschwiegenheitspflicht - insbesondere gegenüber Kollegen und/oder dem Arbeitgeber!

Was kostet Ihr Mental-Health-Angebot satisjob?

Unser Honorar beträgt 131,15€ pro 50 Minuten (inkl. USt.). Für jede weitere angefangene Viertelstunde berechnen wir dann 30,00€.

Die Rechnungsstellung erfolgt je nach Ihren Wünschen, beispielsweise pro Monat oder pro Quartal. Die Ausgaben sind dann als Weiterbildungskosten von der Steuer absetzbar.

Wie gehen Sie für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz vor?

Wir haben dafür in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen ein dreiteiliges Verfahren ausgearbeitet:

  1. in einem ersten Schritt besprechen wir mit den Kolleginnen und Kollegen ihre konkreten Anliegen, Probleme, Verbesserungswünsche.
  2. darauf fußend erläutern dann - in einem zweiten Schritt - unsere Psychologischen PsychotherapeutInnen konkrete Techniken, Konzepte und Einflussmöglichkeiten für den Arbeitsbereich.
  3. als dritter Schritt steht dann - nach einem zeitlichen Abstand - die Validierung an, also ob eine konkrete Verbesserung eingetreten ist, mit der Möglichkeit neu zu justieren.
Bieten Sie auch Kurse an, beispielsweise zur Rauchentwöhnung?

Unsere PsychotherapeutInnen unterstützen auch in ganz spezifischen Anliegen, etwa mit Programmen zur Rauchentwöhnung. Generell sind wir Ansprechpartner für jede Form von Süchten am Arbeitsplatz und in der privaten Zeit, etwa Alkohol, Cannabis und andere Drogen. Hier hilft Verhaltenstherapie in besonderem Maße, weil sich Verhaltenstherapie auf die Änderung von ehemals falsch-gelernten Verhaltensweisen bezieht - und stark im Hier und Jetzt, also in der Gegenwart und im Alltag arbeitet.

Es ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien eindeutig nachgewiesen, dass Verhaltenstherapie, bzw. der Einfluss von Verhaltenstherapeuten, sehr stark zur Entwöhnung beiträgt.

Ferner sind unsere Psychologischen PsychotherapeutInnen spezialisiert auf den Bereich Burnout und Arbeitsüberlastung. Denn häufig versteckt sich unter dem landläufigen Begriff "Burnout" eine versteckte Depression, die es zu erkennen und zu behandeln gilt.

Warum wird für Firmen die Mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden immer wichtiger?

Weil zum einen die Arbeitsverdichtung in den vergangenen Jahren viel größer geworden ist. Gleichzeitig gibt es immer schnellere und neue Herausforderungen, die rasch gelöst werden wollen - sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich. Das bedeutet eine beständige hohe Taktzahl im Leben - und Stress - und der kann auf die Dauer krank machen.

Die Lösung besteht nun nicht darin, den Stress zu minimieren und zu reduzieren - weil häufig gar keine Einflussmöglichkeit auf Stressfaktoren besteht.

Sondern: Den eigenen Umgang mit Stress zu ändern, das seelische Immunsystem so zu stärken, dass Stress nicht als solcher empfunden wird und nicht krank macht. Das nennt man in der Psychologie: "Resilienz".

Was bringt mit das als Unternehmen?

Eine bessere Unternehmensbilanz und weniger Kosten. Bedenken Sie: 15 Prozent aller Fehltage gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Besondere Brisanz erhalten psychische Erkrankungen auch durch die Krankeitsdauer, die mit durchschnittlich 36 Tagen wesentlich länger ist als übrige Erkrankungen.

Und: Welcher Mitarbeiter hat wohl mehr zündende Ideen, zeigt mehr Engagement, vertreibt mehr Waren oder gewinnt mehr Kunden? Doch wohl derjenige, der gerne an seinen Arbeitsplatz kommt - frei von Nöten, Zwängen und Ärger.

Wie wird das zwischen meiner Firma und Ihnen organisiert?

Das ist sehr einfach. Bestenfalls verabreden Sie mit Ihren Mitarbeitenden eine bestimmte Anzahl von Beratungssitzungen pro Jahr, die genutzt werden können.

Wir hinterlegen dann das von Ihnen verabredete Kontingent. Ihre Mitarbeiter können sich dann einfach bei uns melden, für eine kurzfristige Beratungssitzung - so häufig, wie Ihr Kontingent vorgibt.

Unsere Rechnung stellen wir dann auf Sie als Firma aus. Nötig dafür ist eine Kostenübernahme-Erklärung, die wir Ihnen übersenden. Oder die Rechnung wird auf die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter selbst ausgestellt, die sie dann beim Arbeitgeber einreicht.

Müssen unsere Mitarbeitenden in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen arbeiten?

Nein. Unser Angebot gilt bundesweit, also nicht nur für die jeweiligen Praxisstandorte in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen. Möglich macht dies unser Videositzungs-Tool, mit dem Mitarbeitende auch über große Distanzen hinweg mit unseren PsychotherapeutInnen kommunizieren können.

Per Zugangslink, welcher dem Mitarbeiter von uns übermittelt wird, kann er so in einem geschützten digitalen Raum mit uns interagieren.

Übrigens: Das alles unterliegt der strengen ärztlichen Verschwiegenheit!

- Video-/Online-Therapie

Ich interessiere mich für die Online-Therapie in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen - was muss ich tun?

Kontaktieren Sie uns und äußern den Wunsch, eine Online-Therapiesitzung führen zu wollen. Wir können dann im Erstkontakt beurteilen, ob eine Online-Sprechstunde geeignet ist oder ob es zunächst zu einem persönlichen Treffen mit einer Psychologin aus unserem Team in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen kommen sollte.

Wie sicher ist die Video-Therapie?

Unsere Videositzung hat ein Höchstmaß an Sicherheit. Das Verfahren ist von den Datenschutzbehörden sowie von den Krankenkassen zertifiziert. Die Video-Gespräche, die in die jeweiligen Standorte in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen eingehen oder von ihnen ausgehen sind verschlüsselt und finden nur zwischen Ihnen und der Behandlerin / dem Behandler statt. Etwa im Gegensatz zu Video-Chat-Programmen wie "Skype", bei denen die Daten auf femde Server umgeleitet werden. Bei uns jedoch erhält kein Dritter Kenntnis vom Inhalt der Gespräche mit unseren Experten.

Werden die Online-Therapiesitzungen von den Kostenträgern erstattet?

Ja. Seit der Reform des Fernbehandlungsgesetzes sind auch Videosprechstunden voll zu erstatten. Wenn Sie folgende drei Voraussetzungen erfüllen, die alle  in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen gegeben sind:

  • Das Verfahren muss überprüft und zertifiziert sein,
  • es dürfen im Gespräch keine Diagnosen gestellt werden und
  • vor der eigentlichen Videositzung sollte es zu einem persönlichen Gespräch ("Erstgespräch") gekommen sein.

Beachten Sie, dass wir als Privatpraxen mit den gesetzlichen Krankenkassen Online-Therapie nicht abrechnen können. Sie ist in diesem Fall selbst zu begleichen.

Wie wird das technisch umgesetzt? Was benötige ich dafür?

Gar nichts - sofern Sie über eine stabile (!) Internet-Verbindung verfügen sowie über einen Computer / Tablet mit Mikrofon und Lautsprechern. Sie benötigen keinerlei Zusatzprogramme. Sie rufen einfach die Webseite auf, die Ihnen die Therapeutin / der Therapeut genannt hat und loggen sich mit Ihrem Zugangscode ein. Das Videogespräch funktioniert mit allen gängigen Browsern, wie Safari, Chrome oder Firefox.

Falls Sie per WLAN verbunden sind, stellen Sie sicher, dass es keine Störungen gibt. Wir empfehlen die Videositzung per verkabeltem Computer.

Und: Sie müssen Ihre Kamera und Ihr Mikrophon im Browser explizit freigeben.

Ich habe meine Online-Therapiesitzung verpasst. Was passiert dann?

Unsere Online-Therapie ist eine psychotherapeutische Sitzung - so als wären Sie bei einem unserer Psychologen in unserer Praxis in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen. Es gelten die Regelungen im Therapievertrag, den Sie zu Beginn unterschrieben haben: Sollten Sie an der Videositzung nicht teilnehmen, erlauben wir uns, ein Bereitstellungshonorar von 80 Euro zu berechnen, wenn Sie nicht 48 Stunden vorher absagen und wir den Termin nicht anderweitig besetzen können (Ausnahme: Sie sind kurzfristig erkrankt und haben ein ärztliches Attest).

Wer stellt Ihnen die Video-Sprechstunde zur Verfügung?

Anbieter unseres Video-Sitzungssystems sind die red medical GmbH sowie Sprechstunde Online GmbH. Sie stellen jeweils ein sicheres Portal zur Verfügung. Die beiden Anbieter sind zertifiziert und von den Kostenträgern für die Online-Therapie freigegeben worden.

Wichtig zu wissen: Zu Beginn der Online-Sitzung stellt das Portal nur den Kontakt zwischen Ihnen und der Therapeutin / dem Therapeuten her - sobald das Gespräch läuft, findet es nur noch zwischen ihnen beiden statt - es können keinerlei Daten durch den Portalbetreiber ausgelesen werden.

Fachzentrum für Psychotherapie Köln hat 4,60 von 5 Sternen 21 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Fachzentrum für Psychotherapie
Köln

Hohenzollernring 57
50672 Köln

+49 221 8999 3104

Fachzentrum für Psychotherapie
Bonn

Adenauerallee 77
53113 Bonn

+49 228 92120 855

Fachzentrum für Psychotherapie
Düsseldorf

Kreuzstraße 24
40210 Düsseldorf

+49 211 93655 400

Fachzentrum für Psychotherapie
Aachen

Boxgraben 38
52064 Aachen

+49 241 55959 629

Ihre Zufriedenheit ist unser Anspruch • Stand: Mär 2024 • © Fachzentren für Psychotherapie Kön Bonn Düsseldorf Aachen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close