Sie fragen? Wir antworten!

Warum wirkt Psychotherapie?

1.: Eigene Ressourcen werden aktiviert und verstärkt

 

Jeder Mensch hat als Individuum Ressourcen, wie etwa empathisches Empfinden, logische Betrachtungsweise der Umwelt, schneller Verstand, Sensiblität oder ähnliches. Diese Ressourcen werden in der Psychotherapie freigelegt, der Klient wird sich dadurch seiner eigenen Stärken bewusst. Und es wird weiterhin herausgefunden, womit diese Stärken aktiviert werden können, um dadurch Probleme zu bekämpfen. 

 

2. Entscheidungen und Benehmen wird geklärt 

 

Viele Klienten sind sich nicht bewusst, warum sie bestimmte Dinge so und nicht anders entschieden haben - und wie sie mit ihrem Verhalten dann auf Mitmentschen wirken. Hier fungiert der Psychotherapeut bei uns in Köln sozusagen als Spiegel, er "rück-spiegelt" das Verhalten und die Entscheidungen. Damit erklärt der Klient sich selbst. Ein "Aha"-Erlebnis tritt ein. Der Klient versteht sich und andere, nun können Strategien eingeleitet werden, um das Erlebte im Alltag anzuwenden und zu verfestigen. 

 

3. Hilfe, um Probleme zu bewältigen

 

Wir helfen Ihnen durch Psychotherapie in Köln mit wissenschaftlich abgesicherte Methoden und Übungen, aktiv an Probleme heranzugehen und diese zu bewältigen. Dies kann beispielsweise die Konfrontationsmethode sein (etwa, wenn Sie unter Zwängen und Ängsten leiden), Methoden, um eine größere Selbstsicherheit zu erlangen, Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining (Dinge und Verhaltensweisen nicht ständig zu hinterfragen und zu überprüfen und zu bewerten), Entspannungsverfahren, Stressmanagement, Atemübungen oder die Progressive Muskelrelaxation. 

 

4. Alltagstauglichkeit 

 

Psychotherapie findet nicht nur in unserer Praxis in Köln statt - sondern ab einem bestimmten Zeitpunkt bei Ihnen im Alltag. Wir geben Ihnen Methoden und Übungen an die Hand, um das, was Sie in den Sitzungen erfahren haben, im Alltag praktisch anzuwenden. Dies ist ein großer Vorteil der Verhaltenstherapie: Sie lässt sich hervorragend in das täglichen Leben integrieren und, wenn notwendig, überprüfen und nachjustieren. Sie als Klient haben so Erfolgserlebnisse - die sich wiederum positiv auf das Minimieren von Problemen auswirkt. 

Zuletzt aktualisiert am 2020-02-19 von Teichmann.

Zurück