

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in Köln
Eigens ausgebildete Psychologen für Kinder und Jugendliche in Köln
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Jugendliche,
zum Heranwachsen gehören auch Probleme und Schwierigkeiten. Sie sind nicht immer ein Grund zur Sorge, im Gegenteil: Krisen sind wichtige Momente in der Entwicklung junger Menschen.
Wenn sie jedoch trotz unterschiedlicher Lösungsversuche anhalten und vielleicht sogar zunehmen, kann es sinnvoll sein, der Problematik genauer nachzugehen, mit einer Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende in Köln
Bei uns in Köln bekommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre) Hilfe durch eine speziell auf sie angepasste Psychotherapie. Jugendliche können auch selbst mit uns Kontakt aufnehmen. Die gesamte Therapie findet in einem geschützten, vertrauensvollen und vertraulichen Rahmen statt.
Und wenn Sie keine Therapie suchen, sondern eine Beratung rund um das Thema Erziehung und Erziehungsfragen - so bieten wir Ihnen gern rasch und unkompliziert kurzfristige Termine zur Erziehungsberatung durch unsere approbierten Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen an.
Ihr Dipl.-Psych. M. Potreck
Gründer des Fachzentrums Köln

PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN KÖLN:
- Psychotherapie durch speziell geschulte Psychologen
- individuelle Termine (bsp. nach der Schule)
- Praxen im Zentrum, U+S-Bahnen direkt erreichbar
- Kooperationen mit Kliniken und Institutsambulanzen
Abrechnung mit allen privaten Krankenkassen/Beihilfe

NEU: Erziehungsberatung für Eltern und Angehörige
Wenn Sie keine Therapie, sondern kurzfristig eine Beratung rund um das Thema Erziehung und Kinder wünschen, bieten wir Ihnen unsere Erziehungsberatung für Eltern und Angehörige an. Online, per Telefon oder persönlich in einem unserer Fachzentren. Erfahren Sie hier mehr...
In der Privatpraxis für Psychotherapie M. Potreck im Fachzentrum Köln als approb. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin angestellt ist:
In eigenen Praxen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie niedergelassen sind in Köln:
(klicken Sie auf das Bild für weitere Informationen / Vita)
In nur drei Schritten zur ersten Sitzung in Köln
Was sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bei uns in Köln?
Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen haben sich im Fachzentrum Köln eigens qualifizierte Therapeutinnen in eigenen Praxen niedergelassen. Sie haben eine spezielle psychologische bzw. pädagogische Ausbildung durchlaufen, die mit einer staatlichen Approbation endet. Deshalb übernehmen die Krankenkassen auch die Kosten.
Kinder und Jugendliche benötigen andere Therapie-Formen als Erwachsene, weil ihr Gefühlsleben und ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen sind. Dieses Verständnis und Methoden dafür bringen die Therapeutinnen in unserer Praxis in Köln in besonderer Weise mit. Sie haben das Verständnis für die Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen.
Die Therapie verläuft im geschützten Rahmen und ist absolut vertraulich.
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in Köln - Kontakt und Termin:
0221 / 8999 3104
Fachzentrum für Psychotherapie Köln
- Praxisgemeinschaft Psychologischer Psychotherapeuten -
Hohenzollernring 57 50672 Köln
U-Bahn: "Friesenplatz"
Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 20 Uhr / Sa. & So. nach Vereinbarung
info@fachzentrum-psychotherapie.de
Wo unsere Psychologen bei der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in Köln helfen können (Auswahl):
- aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter
- Andauernde Ängste, Hoffnungslosigkeit
- Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS)
- Autistische Störungen von Kindern und Jugendlichen
- Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendlichenalter
- Depressionen bereits in jungen Jahren
- Drogenprobleme bei Jugendlichen
- Einnässen / Einkoten
- Ess-Störungen bereits im Kindesalter und bei Jugendlichen (bsp. Magersucht / Bulimie)
- Gedanken an Selbstmord
- Krankheiten, die zur psychischen Belastung des Kindes / des Jugendlichen führen
- Posttraumatische Belastungsstörungen (bsp. nach Trennungen, Unfällen etc.)
- Psychosomatische Beschwerden
- Quälende Zwangs-Gedanken
- Schlafstörungen
- Selbstverletzendes Verhalten ("Ritzen")
- Soziale Ängste und Leistungsängste
- Sozial nicht angepasstes / aggressives Verhalten gegenüber der Umwelt
- Störungen der Affekt-Regulation
- Tic-Störungen
- Traumatherapie
- Übermässiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsprobleme