Psychotherapie Köln Bonn Düsseldorf Aachen - unsere Behandlungen

Kinder und Jugendliche: Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS / Hyperaktivität

Kinder und Jugendliche können manchmal unruhig sein, sich leicht ablenken lassen und Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren – was in einem gewissen Maß normal ist. Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) oder ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Störung) gehen jedoch über das übliche Maß hinaus und wirken sich deutlich auf den Alltag aus. Das Ausmaß der Unruhe, Ablenkbarkeit und Unkonzentriertheitentscheidet, ob eine diagnostische Aufmerksamkeitsstörung vorliegt.

Häufige Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Die Symptome von ADHS gliedern sich in drei Hauptbereiche: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.

  1. Unaufmerksamkeit: Kinder verlieren häufig den Fokus, achten selten auf Details und machen Flüchtigkeitsfehler. Sie haben Schwierigkeiten, Aufgaben zu Ende zu bringen, verlieren häufig Gegenstände und sind oft vergesslich.

  2. Hyperaktivität: Kinder mit Hyperaktivität sind ständig in Bewegung, zappeln, stehen in unpassenden Momenten auf oder klettern an Orten, wo dies nicht angebracht ist. Sie sind oft „auf Achse“ und sprechen übermäßig viel.

  3. Impulsivität: Sie platzen häufig mit Antworten heraus, bevor eine Frage zu Ende gestellt wurde, können nur schwer warten und neigen dazu, andere zu unterbrechen oder zu stören.

Erscheinungsformen der Aufmerksamkeitsstörung

Es gibt drei Erscheinungsformen von ADHS:

  1. Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität: Diese Kinder haben Schwierigkeiten, längere Zeit bei einer Aufgabe zu bleiben, und lassen sich leicht ablenken.

  2. Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität und Impulsivität: Kinder zeigen auffallend unruhiges Verhalten und können kaum stillsitzen.

  3. Hyperaktivität ohne Aufmerksamkeitsstörung: Hier zeigt sich starke motorische Unruhe ohne typische Konzentrationsprobleme.

Typische Begleiterscheinungen

Kinder mit ADHS erleben häufig zusätzliche Schwierigkeiten wie:

  • Dissoziales Verhalten: Manchmal treten Verhaltensprobleme wie Diebstahl oder Regelbrüche auf.
  • Niedriges Selbstwertgefühl: Ständige Kritik und Misserfolge beeinträchtigen das Selbstwertgefühl.
  • Konzentrationsprobleme: Besonders in der Schule führt ADHS oft zu Leistungseinbrüchen und Problemen beim Zuhören und Organisieren.
  • Nicht zuletzt bei Jugendlichen: Nikotin- und Cannabis-Missbrauch - eine Art "Selbstmedikamention" um sich selbst Ruhe zu verschaffen.

Früher ging man davon aus, dass diese Symptome mit der Pubertät nachlassen. Heute wissen wir, dass ADHS oft bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt.

Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS

Die Psychotherapie hat sich bei ADHS als besonders wirksam erwiesen, vor allem verhaltenstherapeutische und kognitive Ansätze. Kinder lernen durch gezieltes Training, ihre Selbststeuerung zu verbessern und sich an Verhaltensregeln zu halten. Die Therapie stützt sich auf vier zentrale Säulen:

  1. ADHS-Information: Eltern, Lehrer und Erzieher werden über ADHS aufgeklärt, um ein besseres Verständnis für das Kind zu entwickeln.

  2. ADHS-Analyse: Familiäre Verhaltensmuster und schulische Situationen werden analysiert, um gezielte Ansätze zu erarbeiten.

  3. ADHS-Training: Kinder und Jugendliche lernen in Einzel- oder Gruppentherapien, mit ADHS umzugehen. Dabei werden Methoden wie kognitives Modellieren und innerer Dialog eingesetzt, um Selbstkontrolle und Selbstreflexion zu fördern.

  4. ADHS-Überprüfung: Der Fortschritt wird regelmäßig überprüft, um die Wirksamkeit der Therapie zu evaluieren und Anpassungen vorzunehmen.

Unsere erfahrenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen gezielte Therapie für ADHS an, um Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen eine positive Entwicklung zu ermöglichen.

Ihre Zufriedenheit ist unser Anspruch
Stand Jan 2025 • © Fachzentren für Psychotherapie Kön • Bonn • Düsseldorf • Aachen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close