Button Auswahl Menü Smartphones

Potreck & Kollegen Paartherapie Köln Bonn Düsseldorf Aachen
Potreck & Kollegen  2 Paartherapie Köln bonn Düsseldorf Aachen
Potreck & Kollegen 3 Paartherapie Köln Bonn Düsseldorf Aachen

Praxis-Zentrum Düsseldorf: Die Paartherapie / Paarberatung bei uns

Wir helfen Ihrer Beziehung durch Paarberatung in Düsseldorf

Krisen gibt es in den besten Beziehungen. Zumeist sind es die kleinen alltäglichen Dinge, die es soweit haben kommen lassen. Häufige Ursache hierfür ist - so die Erfahrung der Psychotherapeuten in unserer Düsseldorfer Praxis - dass die Partner aufgehört haben, miteinander zu reden. Sie leben nur noch nebeneinander her, ohne viel über die Wünsche, Bedürfnisse und Pläne des Anderen zu wissen. Sowohl emotionale  - als auch Bedürfnisse in der Sexualität.

 

Auch schwere Vertrauensbrüche wie das Fremdgehen eines der Partner können es notwendig machen, dass das klärende Gespräch gesucht wird und die Beziehung auf den Prüfstand gestellt wird.

Aber wie geht es weiter, wenn die Krise so ausweglos erscheint, dass man schlichtweg nicht mehr weiter weiß? Hier hilft die Paartherapie bzw. Paarberatung. Unsere Psychologen / Psychologinnen in Düsseldorf verfügen über ein breites Instrumentarium an psychotherapeutischen Maßnahmen: Die Kommunikation der Partner soll wieder in Gang gesetzt werden. Vor dem neutralen Therapeuten kann jeder Partner seine Wünsche und Bedürfnisse deutlich und klar formulieren. Paaren gelingt es wieder, sich in die Gefühlswelt des Gegenübers hineinzuversetzen. So wird das Verständnis für den Anderen geweckt.

Praxis-Zentrum Düsseldorf: Paarberatung / Paartherapie:

  • Empathische, sensible Psychotherapeuten
  • Erfolge durch Verhaltenstherapie
  • Kommunikation der Partner wieder möglich
  • Einzelgespräch oder Paar-Sitzungen

Der Beziehung eine Chance geben

 

Informationen zur Paartherapie (Ablauf / Kosten) unter

Telefon 0211 93655 400

oder: info@fachzentrum-psychotherapie.de

Foto Paartherapie Düsseldorf
Neue Impulse für die Beziehung durch Paarberatung Düsseldorf

Dies ist bei der Paarberatung wichtig:

Wir geben Ihnen oder Ihrem Partner keine Schuld.


Unsere erfahrenen Psychotherapeuten sind Moderatoren Ihrer Beziehungsarbeit - aber keine Richter. Sie sind eine neutrale Instanz und geben niemanden die Schuld, dass es Probleme in der Beziehung gibt. Beide Partner können sich vertrauensvoll unseren Psychologen öffnen - wenn nötig auch in Einzelsitzungen. Was dann dort besprochen wird, wird ohne Ihre Zustimmung nicht mit dem Partner erörtert. Wir wissen um die Sensibilität dieses ganz persönlichen Lebensbereiches. Dadurch können beide Partner unseren Therapeuten vertrauen und sich öffnen.
 

Wir gehen mit Empathie und Respekt vor - und orientieren uns an Lösungen.

Unsere Psychotherapeuten in Düsseldorf bewerten Ihre Beziehung nicht nach eigenen Maßstäben. Ihre Beziehung ist - auch wenn sie sich in einer Krise befindet - einzigartig. Wir übertragen nicht eigene Erfahrungen und Erlebnisse auf sie - sondern arbeiten aus Ihrer Partnerschaft, Ihrer Beziehung als solcher heraus. Dabei geht es nicht um ständige Rückschau: Was war passiert? Sondern: Was sollte jetzt passieren. Das heißt bei uns lösungsorientiert. Wir wollen Ihnen konkret im Hier und Jetzt helfen und Ihnen Möglichkeiten eröffnen: im Alltag, nach den Sitzungen, ein neues, tägliches Miteinander einzuüben. 

 

Wir formulieren mit Ihnen klare Therapie-Ziele.

 

Unser Praxis-Zentrum in Düsseldorf arbeitet mit dem wissenschaftlich anerkannten Verfahren der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie legt weniger Wert auf die Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern richtet den Blick auf die Gegenwart und Zukunft: Was kann jetzt getan werden, um vorliegende Probleme und Krisen durch neues Verhalten zu meistern. Deswegen formulieren wir klare Therapie-Ziele in der Partnerberatung: Was genau wollen wir erreichen? Welche Schwierigkeiten wollen wir konkret meistern? Welche Probleme können auf uns zukommen - und wie lassen sie sich lösen?  Beziehungs-Arbeit durch Paarberatung bei uns bedeutet dabei nicht, dass Partner auf Biegen und Brechen zusammenbleiben: Manchmal gelangen die Partner auch zur gemeinsamen Erkenntnis, dass die Trennung eine Lösung ist. Dann gilt es, diese Trennung in der Paartherapie respektvoll miteinander einzuleiten. 

Die drei häufigsten Fragen:

Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Paartherapie?

 

Genauso falsch wie bei jeder kleinen Auseinandersetzung gleich an eine Paartherapie zu denken ist es, Probleme zu ignorieren und tatenlos abzuwarten. Über kurz oder lang wird sich bei dieser Situation einer der Partner emotional aus der Verbindung lösen und eine Trennung, die aller Wahrscheinlichkeit nach schmerzhaft ablaufen wird, wird unausweichlich sein.

Bedacht werden sollte zudem, dass beide Partner einer Paartherapie zustimmen sollten. Natürlich wird von einem der Partner die Initiative ausgehen. Wenn dieser aber nur versucht, den anderen zu einer Paartherapie zu überreden und nicht zu überzeugen, werden die Sitzungen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die erhoffte Wirkung zeigen. Ist einer der Partner (noch) nicht bereit, an einer Paartherapie teilzunehmen, ist es auch möglich, dass der andere Partner zunächst alleine die psychologische Unterstützung bei unseren Psychologen in Düsseldorf sucht. Ändert der zunächst unwillige Partner später seine Meinung - da er zum Beispiel durch die Schilderungen des Partners überzeugt wurde -, kann er zunächst einer Paartherapie-Sitzung beiwohnen: um beurteilen zu können, ob er doch einen Sinn in dem Unternehmen sehen kann und Vertrauen zu dem Paar-Therapeuten fasst.

 

Wie hilft eine Paarberatung/Paartherapie?

 

Die Paartherapie hilft, festgefahrene Kommunikationsmuster zu unterbrechen. Meist finden einzelne und gemeinsame Sitzungen statt. Der Therapeut versucht mit dem Paar, die Probleme herauszuarbeiten und gemeinsame Therapieziele zu formulieren. Danach wird beispielsweise mit Rollenspielen neues Verhalten erlernt. Übungen, sich selbst zu beobachten, dem Partner zuzuhören, ihm Rückmeldung zu geben und konstruktive Vorschläge zu machen sind Themen der Therapie. Die Paartherapie hilft: 

  • mit Hilfe der Analyse der Lebensgeschichte das Verhalten des Partners zu verstehen
  • sich über die eigenen Wünsche bewusst zu werden und sie anzusprechen
  • die Wünsche des Partners wahrzunehmen
  • Enttäuschungen und Ängste anzusprechen
  • Ärger adäquat auszudrücken
  • unangemessene Erwartungen an den Partner und die Partnerschaft zu erkennen

Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?

 

Die Kosten für eine paartherapeutische Sitzung beträgt 150,00 Euro pro 50 Minuten Sitzung.

 

Beachten Sie bitte, dass Paartherapie von den Kostenträgern (private / gesetzliche Krankenkasse / Beihilfe) nicht übernommen wird. Der Grund ist, dass Kassen grundsätzlich nur Behandlungen bei Krankheiten übernehmen dürfen - und paartherapeutische Maßnahmen zählen also nicht dazu. 

 

Terminvereinbarung für Paartherapie in Düsseldorf:

☎ 0211 / 93655 400

 

Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf, Praxisgemeinschaft, Psychologische Psychotherapeuten

Kreuzstraße 24  40210 Düsseldorf

U-Bahn: "Steinstraße" 

 

Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 20 Uhr / Sa. & So. nach Vereinbarung

info@fachzentrum-psychotherapie.de

Kontaktformular direkt an unser Fachzentrum: