Informationen zu Methoden, Inhalt, Ablauf
Psychotherapie in meiner Nähe: Köln, Bonn, Düsseldorf & Aachen
Psychotherapie bedeutet die Behandlung der Seele, des Erlebens und Empfindens.
Menschen sind vielfach getrieben von negativen Gefühlen, Gedanken, Einstellungen. Oder sie leiden unter störenden Merkmalen des eigenen Verhaltens.
Häufig ist Klientinnen und Klientinnen zwar klar, dass sie ihr Leben verändern möchten.
Aber: Was genau sollte verändert werden? Und: Wie ist dies überhaupt zu erreichen?
Genau diese beiden Fragen beantworten Ihnen unsere qualifizierten Psychologischen Psychotherapeut:innen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen. Und zwar mit den Psychotherapie Methoden: Verhaltenstherapie (alle Standorte) und Tiefenpsychologie (zusätzlich Standort Köln).
Vor Beginn der eigentlichen Psychotherapie steht bei uns meist das therapeutische Lotsengespräch / persönliche Sprechstunde. Hier können wir gemeinsam herausfinden, ob sich eine Psychotherapie für Sie eignet und wenn ja, welche Form. Ausserdem gewinnen wir schon Informationen für eine spätere Therapie. Schließlich können wir Ihnen Hilfestellungen und Ratschläge geben, um eine Wartezeit sinnvoll zu überbrücken.
Wie wir in Köln, Bonn, Düsseldorf & Aachen vorgehen
Psychotherapie Ablauf: drei zentrale Schritte
Probleme entwirren
1. Schritt: Hier steht das Finden von Schlüsselproblemen im Vordergrund. Um zu entscheiden, welche Probleme gemeinsam und zuerst bearbeitet werden sollen.
Störung benennen
2. Schritt: die ausführliche Aufklärung über Ihre Beschwerden, Störungsbild und die Vergabe einer Diagnose. Darauf fußend erarbeiten wir ein Modell zu Erklärung.
Kompetenz stärken
3. Schritt: Training der Stärken. Dazu bauen wir die hilfreichen Fertigkeiten auf und verändern die ungünstigen. Am Ende der Therapie festigen wir die erlernten Methoden.
Die gute Psychotherapie finden - in Köln, Bonn, Düsseldorf & Aachen
Wir können Ihnen mit Psychotherapie helfen:
- empirisch überprüft – die therapeutischen Effekte und die Wirksamkeit sind wissenschaftlich nachgewiesen.
- positiv verändernd – um sich selbst besser zu verstehen und um die eigenen Stärken aufzubauen.
- nachhaltig wirksam – auch die langfristigen Effekte von Psychotherapie sind in Studien belegt.
Auf was wir Wert legen
Unser Verständnis von guter und erfolgreicher Psychotherapie
Alltagstauglichkeit
Die Verfahren sind praktisch orientiert.
Und werden in Ihrem Alltag umgesetzt.
Niveau
Wir sind sind staatlich approbiert.
Und wenden nur wissenschaftliche Verfahren an.
Wertschätzung
Wir sind wohlwollend und positiv.
Und wir vermitteln Ihnen Anerkennung und Respekt.
Damit Sie Klarheit haben
Ihre Fragen zur Psychotherapie in Köln Bonn Düsseldorf und Aachen
Ja, das tun wir in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen. Eine psychotherapeutische Sprechstunde ist sinnvoll, um abzuklären, ob sich eine Psychotherapie für Sie eignet. Oder um die Wartezeit bis zum Beginn einer Psychotherapie sinnvoll zu überbrücken.
In der Sprechstunde können wir Ihnen Informationen zu Ihren Beschwerden und Anliegen geben und vielfach auch eine erste Verdachtsdiagnose stellen. Die Sprechstunde ist persönlich vor Ort in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen möglich - oder online per Videositzung.
Wir bieten in unseren Fachzentren immer wieder kurzfristige Sprechstunden-Termine an. Fragen Sie uns einfach danach (Telefon: 0800 423 4234) oder via unserem Kontaktformular.
Private Krankenkassen / Beihilfe erstatten die Kosten der Sprechstunde. Gesetzliche Krankenversicherungen jedoch nicht. Für gesetzlich Versicherte besteht aber die Möglichkeit der Selbstzahlung (derzeit 100,55€ pro Sprechstunde).
Nähere Informationen zur psychotherapeutischen Sprechstunde in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Aachen (persönlich oder online) finden Sie hier.
Um einen guten Psychotherapeuten in Ihrer Nähe zu finden, empfehlen wir folgenden Schritte:
-
Wichtiger Ansprechpartner: Ihr Hausarzt kann Ihnen Empfehlungen für einen Psychotherapeuten geben, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
-
Online-Suche: Nutzen Sie Suchmaschinen und lokale Verzeichnisse, um Psychotherapeuten in Ihrer Nähe zu finden. Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben eigene Such-Seiten für Psychologische PsychotherapeutInnen - je nach Methoden oder Praxis-Sitz. Auch viele privaten Krankenversicherungen stellen online Listen mit qualifizierten Psychotherapie-Praxen zur Verfügung.
-
Unsere Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen sind beispielsweise Mitglied im Qualitätsnetzwerk der großen privaten Krankenversicherungen AXA, Debeka, Bayerische Versicherungskammer und weiteren.
-
Mundpropaganda: Fragen Sie Freunde, Familie oder Kollegen, ob sie gute Erfahrungen mit einem Psychotherapeuten gemacht haben und ob sie jemanden empfehlen können.
-
Krankenkasse: Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse (gesetzlich oder privat), um eine Liste von approbierten PsychotherapeutInnen in Ihrer Nähe zu erhalten.
-
Fachverbände: Überprüfen Sie die Websites von Fachverbänden wie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, um registrierte Psychologen in Ihrer Nähe zu finden. Hier werden häufig auch im Detail Methoden, Spezialisierungen und Behandlungsschwerpunkte aufgeführt.
-
Bewertungen und Erfahrungsberichte: Recherchieren Sie online Bewertungen und Erfahrungsberichte von Patienten, um einen Eindruck von der Qualität der angebotenen Therapie zu erhalten. Vorsicht jedoch: Psychologisch schreiben Menschen eher eine negative Bewertung, statt eine positive (wenn sie zufrieden sind). Das führt zu einer Verzerrung. Daher: Lesen Sie sich die Rezension genau durch. Gute PsychotherapeutInnen bzw. Psychotherapeuten erkennen sie daran, dass diese auch eine kritische Rezension ernst nehmen und darauf antworten und sich erklären.
-
Erstgespräch vereinbaren: Vereinbaren Sie ein Erstgespräch mit potenziellen Psychotherapeuten, um Ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu besprechen und herauszufinden, ob Sie sich bei ihnen wohl fühlen. Bedenken Sie: Psychotherapie ist eine Form der Kommunikation. Hier passiert sehr viel auf der zwischenmenschlichen Ebene. Es ist ganz wesentlich, dass Sie mit der Psychotherapeutin / dem Psychotherapeuten eine gute, gemeinsame Basis finden. Deswegen sind die ersten vier - sogenannten probatorischen Sitzungen - nur dazu da, um gemeinsam abzuklären, ob eine weitere Therapie stattfinden soll oder nicht. Und deswegen werden diese ersten fünf probatorischen Sitzungen auch von den Kostenträgern ohne Antrag oder Formalitäten erstattet.
-
Spezialisierung: Achten Sie darauf, einen Psychotherapeuten zu wählen, der auf das Gebiet spezialisiert ist, auf dem Sie Hilfe benötigen, z.B. Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder analytische Psychotherapie. Wenn Sie unsicher sind, ob die Spezialisierung zu Ihren Beschwerden passt: Fragen Sie die Psychotherapeutin / den Psychotherapeuten. Er gibt Ihnen gern eine Einschätzung.
-
Verfügbarkeit: Stellen Sie sicher, dass der Psychotherapeut zeitlich flexibel ist und Termine anbietet, die zu Ihrem Zeitplan passen. Wir in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen sind bestrebt, auch für Berufstätige Therapiezeiten anzubieten - oder auch Online-Videotherapie, wenn Sie nicht persönlich zu uns kommen können.
-
Kosten: Informieren Sie sich über die Kosten der Therapie und ob diese von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. In unserer Privatpraxis werden die Kosten von den privaten Versicherungen - je nach Vertrag - voll oder zumindest anteilig übernommen. Gesetzliche Krankenkassen erstatten die Therapie dann, wenn sie vorher im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens genehmigt wurde.
Unsere Praxen für Psychotherapie Düsseldorf, Köln, Bonn und Aachen bieten Verhaltenstherapie an. Die Verhaltenstherapie ist eine von den allen Kostenträgern anerkannte - und damit erstattungsfähige - Methode der Psychotherapie.
- Verhaltenstherapie fragt: welches einmal erlernte Verhalten führt bei Ihnen jetzt zu Problemen? Gibt es falsche Muster, die jetzt zu Störungen führen?
- ist: empirisch überprüft – die therapeutischen Effekte und die Wirksamkeit sind wissenschaftlich belegt.
- hat: schnelle Erfolge. Indem Sie mit dem Psychologen falsch-erlerntes Verhalten durch Übungen durchbrechen.
Im Gegensatz zu anderen Verfahren der Psychotherapie setzt die Verhaltenstherapie nicht in der Vergangenheit, sondern im Hier und Jetzt an. Sie geht davon aus, dass unser Denken einen großen Einfluss darauf hat, was wir fühlen, verhalten und auch körperlich reagieren.
- Wenn wir eine Situation als erfreulich, gut und schön bewerten, werden wir uns auch froh, erregt und glücklich fühlen.
- Bewerten wir dagegen eine Situation als schlimm, bedrohlich, gefährlich, furchbar, dann empfinden wir Depressionen, Angst, Unruhe, Wut, Enttäuschung usw.
- Bewerten wir eine Situation als neutral, normal und in Ordnung, dann empfinden wir uns als entspannt und ruhig.
Ein belastendes Denkmuster ist es zum Beispiel, aus einem Vorfall sofort negative Schlüsse zu ziehen, sie zu verallgemeinern und auf ähnliche Situationen zu übertragen. Verallgemeinernde Denkmuster werden in der Psychologie als „Übergeneralisierung“ bezeichnet.
Ein anderer belastender Denkfehler ist die „Katastrophisierung“: Es geschieht etwas Beunruhigendes, und prompt entstehen übertriebene Schlussfolgerungen über das Ausmaß des vermeintlich drohenden Unglücks.
Um die Kognitive Verhaltenstherapie - so wie sie in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen durchgeführt wird - einmal an einem einfachen Beispiel zu verdeutlichen:
Hat jemand Angst vor Spinnen, so erkennt er offenbar in der Spinne etwas Bedrohliches oder Ekliges. Es soll also gelernt werden, daß die Spinne nicht gefährlich (sofern sie nicht giftig ist) oder eklig ist.
Und genau dieses Konzept lässt sich nun auch auf andere psychische Probleme übertragen - etwa Ängste vor Menschen(ansammlungen), soziale Kontakte (Borderline), Stress & Burnout (zu lernen, dass Stress nicht per se etwas bedrohliches ist). Bei der Verhaltenstherapie in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen geht es also im Grunde genommen darum, einen neuen UMGANG mit der bedrohlichen/stressenden Situation zu erlernen.
Der Grundansatz der Kognitiven Verhaltenstherapie ist:
- Wir können eine Situation häufig zunächst nicht ändern.
- Wir können aber unsere Bewertung der Situation verändern.
- Wir können dadurch unser Verhalten verändern
- Dann können wir mit der Situation viel besser umgehen
- Häufig ändert sich dadurch auch eine Situation zum Positiven
Unsere Privatpraxis für Psychotherapie in Köln wendet als anerkanntes Behandlungs-Verfahren neben der Verhaltenstherapie auch die Tiefenpsychologie an.
Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine modifizierte psychoanalytische Behandlungsmethode. Die Unterschiede zur analytischen Psychotherapie sind in der Erwachsenentherapie vor allem eine geringere Frequenz der Sitzungen sowie eine kürzere Dauer der Behandlung. In der Kinder- und Jugendpsychotherapie sind kaum noch Verschiedenheiten erkennbar.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) gehört neben der analytischen Psychotherapie (AP) und der Verhaltenstherapie (VT) zu den anerkannten Richtlinien-Verfahren. Diese drei Verfahren sind für die Behandlung von Patienten zugelassen. Die Kosten der Therapie werden von den Krankenkassen übernommen.
Eingesetzt wird das Verfahren der Tiefenpsychologie bei uns in unserem Kölner Standort von eigens dafür approbierten Psychologischen Psychotherapeutinnen mit Staatsexamen. Daher wird Tiefenpsychologie auch als anerkannte Therapieform von den Kostenträgern erstattet.
Wegen der flexiblen Einsatzmöglichkeiten der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie in Köln wird sie bei einem breiten Spektrum von„psychologischen Problemen“ eingesetzt. Hierzu zählen neurotische bzw. psychische Störungen sowie psychosomatische und schwere psychiatrische Erkrankungen.
Das Verfahren beinhaltet Methoden zur Therapie von Erwachsenen sowie von Kindern und Jugendlichen. Sie wird als Einzeltherapie, als Gruppentherapie und in Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie angewendet.
In einer kognitiven Verhaltenstherapie geht es um die Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie ist es, aktuell bestehende problematische Verhaltens- und Denkmuster durch angemessenere zu ersetzen. Hierfür entwickeln Therapeut und Patient gemeinsam verschiedene Strategien, um schwierigen Situationen besser begegnen zu können. Die Kognitive Verhaltenstherapie eignet sich insbesondere für die Behandlungen von Angststörungen und Zwangserkrankungen. Sie zeitigt schnelle Erfolge bei der Minimierung von Symptomen.
Der Fokus einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie liegt in der individuellen Persönlichkeitsstrutktur. Über die Entwicklung von Einsichten in unbewusste Wünsche, Motive und Konflikte sollen Einblicke in zugrundeliegende Ursachen der Problematik gewonnen werden. Im Gegensatz zur Verhaltenstherapie richtet sie sich zunächst nicht auf die Minimierung von Symptomen, sondern bearbeitet die zugrundeliegenden Ursachen. Sie dauert daher ggf. länger, hilft aber in bestimmten Fällen auch dauerhafter als die Verhaltenstherapie.
Eine psychoanalytische Behandlung hat als Ziel, die Persönlichkeit weitergehend umzustrukturieren und dauert meist mehrere Jahre. Diese Therapie will ein vertieftes Verständnis über die ursächlichen Zusammenhänge des Problems erlangen. Psychoanalyse bieten wir in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen nicht an.
In unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen haben wir uns auf Verhaltenstherapie spezialisiert. Im Standort Fachzentrum für Psychotherapie Köln bieten wir zusätzlich auch noch Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an.
Im Unterschied zu anderen psychotherapeutischen Anbietern (Heilpraktiker o.ä.) arbeiten in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen ausschließlich approbierte Psychologische Psychotherapeuten. Approbiert deshalb, weil nach Abschluss einer langjährigen Ausbildung nach dem Psychologie-Studium ein Staatsexamen steht. Erst danach dürfen Diplom-Psychologen oder Master of Science Psychologie als Psychologische Psychotherapeuten arbeiten und behandeln.
Psychologische Psychotherapeuten sind im Rahmen von psychotherapeutischen Behandlungen Fachärzten gleichgestellt. Ihre Behandlungen bei uns in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen werden daher auch von den Kostenträgern übernommen.
Im Unterschied etwa zu therapeutisch tätigen Heilpraktikern (deren Kosten zumeist nicht übernommen werden) wenden Psychologische PsychotherapeutInnen ausschließlich wissenschaftlich überprüfte und in ihrer Wirksamkeit belegte Verfahren an.
ine Psychotherapie bei uns in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen folgt einer bestimmten Struktur.
- Zu Beginn steht das Kennenlernen zwischen Ihnen und dem Therapeuten. Es ist von höchster Wichtigkeit, dass das Verhältnis zwischen Ihnen und dem Therapeuten auf zwischenmenschlicher Ebene passt, dies hat direkte Auswirkungen auf den Erfolg der Psychotherapie.
- Anschließend erfolgen vier sogenannte "Probatorische Sitzungen". In den probatorischen Sitzungen wird das Verhältnis zwischen Ihnen und dem Therapeut / der Therapeutin weiter vertieft. Zudem wird jetzt umrissen, wegen welcher Probleme Sie bei uns Hilfe suchen. Wir analysieren gemeinsam Ihre Lebensgeschichte. Es wird ein Therapieplan aufgestellt - und gemeinsame Ziele festgelegt. Die Kostenträger übernehmen die probatorischen Sitzungen normalerweise komplett. Zudem wird der Psychotherapeut jetzt einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer privaten Krankenkasse / Beihilfe zur Genehmigung stellen.
- Danach folgen dann die eigentlichen Therapiesitzungen. Dabei unterscheiden wir - je nach Problemen und Zielen der Psychotherapie - nach Kurzzeit-Sitzungen (bis etwa 30 Stunden wöchentlicher Rhythmus) und Langzeitsitzungen (mehr als 30 Stunden). Die Sitzungsdauer beträgt in der Regel 50 Minuten. Ihre Behandlerin / ihr Behandler erklärt Ihnen das Vorgehen und den Ablauf in unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen genau.
Sie als Klient stehen in der Psychotherapie in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen komplett im Mittelpunkt. Nichts geschieht gegen Ihren Willen, Grundlage ist die positige Bereitschaft von Ihnen, mit uns in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen gemeinsam eine Psychotherapie zu gestalten. Der Therapeut / die Therapeutin bringt Ihnen gegenüber drei Verhaltensweisen zum Ausdruck:
1. Positive Wertschätzung: Sie sind ein wertvoller Mensch.
2. Einfühlungsvermögen und Empathie: Sie werden verstanden.
3. Wahrhaftigkeit: Wir geben Ihnen klare und eindeutige Rückmeldungen
In unseren Fachzentren für Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen setzen wir als Basis-Faktor ohne gesonderte Begründung den 2,8-fachen-Faktor an, und nicht den 2,3-fachen-Faktor. Eine psychotherapeutische Sitzung kostet demnach bei uns 122,40 Euro statt 100,55 Euro - so wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen inzwischen auch.
Viele private Krankenkassen erstatten inzwischen den 2,8-fachen-Faktor, manche jedoch nur mit einer individuellen Begründung. Eine solche Begründung dürfen unsere PsychotherapeutInnen in den Rechnungen jedoch nur abgeben, wenn es dafür medizinisch-therapeutische Gründe gibt. Und nicht, damit der Kostenträger Ihnen den Differenzbetrag doch noch erstattet. Kann Ihre PsychotherapeutIn keine individuelle Begründung für den 2,8-fachen-Faktor ansetzen, so verbleibt dann für Sie ein moderater Eigenanteil.
Der Grund, warum wir in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen den 2,8-fachen-Faktor als Basis-Faktor ansetzen erklären wir Ihnen gern:
Der 2,3-fache-Faktor = 100,55 Euro wurde 1997 in der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) so festgelegt und wurde seitdem nie wieder angepasst oder erhöht. Dies trotz enormer Kosten- und Preissteigerungen in diesem langen Zeitraum. Dies ist unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten so jedoch nicht mehr darstellbar.
Selbst mit dem 2,8-fachen-Faktor hat Ihre Therapeutin bzw. Ihr Therapeut jedes Jahr weniger Einkommen, weil die - derzeit stark steigende Inflation - nicht auf die Behandlungssätze angerechnet werden dürfen.
Während also andere Unternehmen ihre Kosten- und Preissteigerungen an Kunden durch Preisaufschläge weitergeben können, ist Ärzten und PsychotherapeutInnen diese Möglichkeit für Patienten verwehrt.