Berufserfahrung
Kreuzstraße 24
40210 Düsseldorf
Erfahren - Kompetent - Wertschätzend
+49 211 93655 400
Behandlungszeiten
Mo - Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: nach Absprache
bitte Termin vereinbaren
Guten Tag und herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben: erfahrene Psychologische Psychotherapeut:innen, mit Arzt-Eintrag und staatlicher Approbation - mitten in der Innenstadt von Düsseldorf.
In unseren neuen, modern eingerichteten und großzügigen Praxisräumen in der Kreuzstraße 24 bieten wir Ihnen regelmässig freie Therapieplätze an.
Wir sind sicher, den für Sie passenden Therapeut:en zu finden. Wegen unserer Vielfalt und Kompetenz.
Wie können wir Sie unterstützen?
Psychotherapie Düsseldorf: Psychotherapie hilft Ihnen, sich positiv zu verändern und die eigenen Stärken aufzubauen.
Therapie in Düsseldorf für Kinder / Heranwachsende: Kinder und Jugendliche brauchen eine spezielle Form der Therapie.
Paartherapie Düsseldorf: In unserer Paarberatung arbeiten Sie daran, Konflikte zu erkennen und zu lösen.
Psychologische Soforthilfe Düsseldorf: Für kurzfristige Beratung oder um die Wartezeit bis zur Therapie zu überbrücken.
Wir in Zahlen
Berufserfahrung
zufriedene PatientInnen
TherapeutInnen
Mitten in der Innenstadt, aber in der ruhigen Kreuzstraße gelegen
Unser Standort im Herzen von Düsseldorf
Wer Sie in der Therapie unterstützt
Wobei wir Ihnen im Fachzentrum helfen möchten
Wir begleiten Sie in Düsseldorf mit professioneller und erfahrener Unterstützung. Wenn Sie beispielsweise Ängste entwickelt haben, wenn Sie unter Zwängen leiden oder sich eine Depression entwickelt hat. Unsere approbierten Psychologinnen und Psychologen sind in einer Vielfalt von psychischen Beschwerden besonders qualifiziert.
Erfahrungsberichte aus dem Internet
Wir bedanken uns für Ihre freundlichen Rezensionen. Sie helfen uns, wenn auch Sie uns weiterempfehlen. Das geht ganz einfach mit diesem ✓-Link .
damit Sie Klarheit haben
Unsere Psychologinnen im Fachzentrum Düsseldorf beschreiben dies so: Psychotherapie ist ein therapeutischer Prozess, der darauf abzielt, psychische Störungen, emotionale Probleme oder Verhaltensauffälligkeiten zu behandeln oder zu lindern. Dabei verwenden wir verschiedene Methoden und Techniken. Diese werden von uns ausgebildeten und approbierten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (mit Staatsexamen) angewendet. Methoden, die unseren PatientInnen in Düsseldorf helfen, ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und zu bewältigen.
Psychotherapie kann in verschiedenen Formen durchgeführt werden, wie z.B. Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie oder Gruppentherapie. Es gibt auch unterschiedliche Therapieansätze, wie z.B. die kognitive Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologische Therapie, die systemische Therapie oder die Psychoanalyse.
Wir im Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf haben uns auf die Verhaltenstherapie spezialisiert. Im Unterschied zu anderen Verfahren arbeitet die Verhaltenstherapie Düsseldorf im Hier und Jetzt - weniger in der Vergangenheit. Verhaltenstherapie ist stark praktisch orientiert und kann gut in Ihrem Alltag eingesetzt und integriert werden. Daraus ergibt sich auch - im Vergleich zu anderen Psychotherapie-Formen - eine vergleichsweise überschaubare Sitzungsanzahl (30 Sitzungen beispielsweise statt bis zu 100 bei der Psychoanalyse).
Der Hauptzweck der Psychotherapie bei uns in Düsseldorf besteht also darin, das psychische Wohlbefinden unserer PatientInnen zu verbessern, ihre Lebensqualität zu erhöhen und ihnen zu helfen, mit verschiedenen Lebensherausforderungen besser zurechtzukommen.
Psychotherapie ist gerade in einer Großstadt wie Düsseldorf aus verschiedenen Gründen sinnvoll:
Höherer Stressfaktor: Das Leben in einer großen Stadt wie Düsseldorf kann stressiger sein als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten. Lärm, Verkehr, hohe Lebenshaltungskosten und die Anonymität der Großstadt können zu erhöhtem Stress und psychischen Belastungen führen. Hier unterstützen wir Sie in unserem Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf.
Anonymität: In einer Großstadt gibt es oft eine größere Anonymität, die es Menschen erschwert, geeignete menschliche Unterstützung und Hilfsangebote zu finden. In eine Großstadt wie in Düsseldorf ist die Hemmschwelle, beispielsweise in Vereine einzutreten, häufig größer als auf dem Lande. Dadurch vereinzeln Menschen in Großstädten aber stärker als in dörflichen Gemeinschaften.
Arbeitsbedingter Stress: In Großstädten gibt es oft eine höhere Konzentration von Arbeitsplätzen in stressigen und anspruchsvollen Branchen. Verhaltenstherapie, so wie wir sie in unserem Fachzentrum anbieten, kann helfen, arbeitsbedingten Stress abzubauen und Burnout vorzubeugen.
Soziale Isolation: In einer Großstadt kann es leichter sein, sich sozial isoliert zu fühlen, da es schwieriger sein kann, enge Freundschaften aufzubauen oder soziale Unterstützung zu finden. Unsere Psychotherapie kann Ihnen helfen, soziale Fähigkeiten zu verbessern und mit Gefühlen von Einsamkeit und Isolation umzugehen.
Es gibt verschiedene Arten von Psychotherapie, die sich in ihren Methoden und Herangehensweisen unterscheiden. Die am häufigsten angewandten Therapieformen sind:
Verhaltenstherapie: Dabei geht es darum, unerwünschte Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und zu ändern. Dazu werden verschiedene Techniken eingesetzt, um neue, adaptive Verhaltensweisen zu erlernen und negative Denkmuster abzubauen.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Diese Therapieform bezieht sich auf die psychodynamische Tradition und hat ihren Ursprung in der Psychoanalyse. Hierbei stehen unbewusste Konflikte und innere Widerstände im Fokus, die durch intensive Gespräche und Reflexionen bearbeitet werden.
Psychoanalyse: Als Ursprungsform der Tiefenpsychologie legt die Psychoanalyse besonderen Wert auf unbewusste Prozesse und innere Konflikte. Die Therapie findet in der Regel über einen längeren Zeitraum statt und beinhaltet intensive Gespräche und Deutungsarbeit.
Systemische Therapie: Diese Therapieform betrachtet den Menschen im Kontext seiner sozialen Beziehungen und Umgebung. Im Fokus stehen Kommunikations- und Interaktionsmuster innerhalb von Familien- oder Beziehungssystemen, die in der Therapie analysiert und verändert werden.
Wir im Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf haben uns dabei auf die Verhaltenstherapie spezialisiert. Der Vorteil der Verhaltenstherapie ist, dass wir mit Ihnen stark in der Gegenwart arbeiten. Es geht weniger darum, Ursachen und Konflikte Ihrer Beschwerden in der Rückschau oder Vergangenheit zu bearbeiten, sondern darum, wie Sie Ihre Beschwerden im Alltag lindern können. Verhaltenstherapie ist daher stark praktisch orientiert und hat einen überschaubaren Zeitaufwand.
Verbesserung der Lebensqualität: Verhaltenstherapie in Düsseldorf kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, indem sie ihnen hilft, negative Denkmuster zu erkennen und zu ändern.
Maßgeschneiderte Therapieansätze: Verhaltenstherapie bei uns in Düsseldorf bietet eine individuelle Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten zugeschnitten ist.
Praktische Fähigkeiten: Verhaltenstherapie in Düsseldorf lehrt Patienten praktische Fähigkeiten, um mit Stress, Angst und anderen emotionalen Herausforderungen umzugehen.
Nachhaltige Ergebnisse: Die erlernten Verhaltensänderungen in der Verhaltenstherapie können langfristige, positive Veränderungen in den Gedanken und Handlungen der Patienten bewirken.
Wissenschaftlich fundierte Methode: Verhaltenstherapie - so wie wir Sie im Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf anbieten - basiert auf empirischen Forschungsergebnissen und ist eine anerkannte Therapieform in der modernen Psychologie.
Die Wirkung von Psychotherapie bei uns in Düsseldorf wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Aus unserer Sicht sind folgende Faktoren wichtig:
Therapeutische Beziehung: Eine gute therapeutische Beziehung zwischen Therapeut und Klient ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Vertrauen, Empathie, Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis sind wichtige Aspekte dieser Beziehung.
Therapeutische Methode: Die Auswahl der richtigen therapeutischen Methode oder des Therapieansatzes, wie kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder systemische Therapie, kann einen großen Einfluss auf die Wirkung der Therapie haben.
Klientenmerkmale: Die individuellen Merkmale des Klienten, wie Alter, Geschlecht, Persönlichkeit, Symptomatik und Schwere der psychischen Störung, können die Wirkung von Psychotherapie beeinflussen. Die Motivation und Bereitschaft des Klienten, an der Therapie aktiv teilzunehmen und Veränderungen herbeizuführen, sind ebenfalls entscheidend.
Therapeutische Kompetenz: Die Erfahrung, Ausbildung und Kompetenz des Therapeuten spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg der Therapie. Ein gut ausgebildeter und erfahrener Therapeut kann besser auf die Bedürfnisse des Klienten eingehen und die Therapie effektiver gestalten. Wir im Fachzentrum in Düsseldorf sind alle approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen mit einer langjährigen Therapie-Ausbildung.
Um einen guten Psychotherapeuten in Düsseldorf zu finden, können Sie dies planen und recherchieren:
Arzt- oder Ihre Krankenkasse: Fragen Sie Ihren Hausarzt nach Empfehlungen oder kontaktieren Sie direkt Ihre Krankenkasse. Sowohl die privaten Krankenkassen als auch gesetzliche Krankenkassen führen Listen mit geeigneten PsychotherapeutInnen in Düsseldorf. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) unter der Telefonnummer 0211-5970 8990 hilft Ihnen ebenos weiter. Oder besuchen Sie deren Webseite (www.kvno.de). Dort können Sie nach Psychotherapeuten in Düsseldorf suchen und erhalten Informationen über deren Fachrichtungen und Therapieverfahren. Beachten Sie bitte, dass wir als Privatpraxis mit den gesetzlichen Krankenkassen nur im Kostenerstattungsverfahren abrechnen können.
Freunde und Familie: Fragen Sie Freunde, Familie oder Kollegen, ob sie bereits Erfahrungen mit Psychotherapeuten in Düsseldorf gemacht haben und ob sie jemanden empfehlen können.
Online-Suche und Bewertungsportale: Nutzen Sie das Internet, um nach Psychotherapeuten in Düsseldorf zu suchen. Bewertungsportale wie jameda.de oder sanego.de können Ihnen dabei helfen, Therapeuten basierend auf den Erfahrungen anderer Patienten auszuwählen.
Berufsverbände und Therapeutenverzeichnisse: Recherchieren Sie auf den Webseiten von Berufsverbänden wie der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de) oder der Bundespsychotherapeutenkammer (www.bptk.de). Dort finden Sie Therapeutenverzeichnisse, die Ihnen bei der Suche helfen können.
Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen: Wenden Sie sich an Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Oft haben diese Kontakte zu Psychotherapeuten und können Empfehlungen aussprechen.
Rufen Sie uns einfach an: Gerne können wir Ihnen erläutern, wann und warum sich eine Psychotherapie bei uns im Fachzentrum Düsseldorf für Sie eignet.
Die Kosten für eine Psychotherapie in einer Privatpraxis in Düsseldorf können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Therapeuten, der Art der Therapie und der Dauer der Sitzungen. Im Allgemeinen können die Preise zwischen 80€ und 150€ pro Sitzung liegen. Wir in Düsseldorf rechnen gegenwärtig als Basis-Faktor mit dem 2,8-fachen-Faktor ab. Das bedeutet, dass unser Honorar für eine psychotherapeutische Sitzung zur Zeit 122,40€ beträgt.
Wenn Sie privat versichert sind, übernimmt Ihre Versicherung möglicherweise einen Teil oder die gesamten Kosten der Therapie. Sie sollten sich bei Ihrer Versicherung erkundigen, um herauszufinden, welche Leistungen in Ihrem Vertrag enthalten sind.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, haben Sie normalerweise Anspruch auf eine psychotherapeutische Versorgung durch kassenärztlich zugelassene Psychotherapeuten. In diesem Fall übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Allerdings kann es sein, dass Sie bei einer Privatpraxis nicht direkt über Ihre gesetzliche Krankenkasse abrechnen können. In einigen Fällen können Sie jedoch einen Antrag auf Kostenerstattung stellen, wenn Sie nachweisen können, dass Sie keinen zeitnahen Termin bei einem kassenärztlich zugelassenen Psychotherapeuten bekommen konnten. Zum Thema Kostenerstattung lesen Sie bitte auch folgenden Punkt.
Es ist empfehlenswert, sich vor Beginn der Therapie über die Kosten zu informieren und mit dem Therapeuten oder der Therapeutin über mögliche Zahlungsmodalitäten und -pläne zu sprechen.
Ihre gesetzliche Krankenkasse muss unter bestimmten Voraussetzungen die Behandlung in einer Privatpraxis in Düsseldorf übernehmen - und zwar im sogenannten Kostenerstattungsverfahren.
Wenn Ihnen beispielsweise Ihr Hausarzt bescheinigt, dass eine Psychotherapie in Düsseldorf jetzt für Sie nötig ist, sollten Sie Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen. Denn Ihre Krankenkasse hat nun die gesetzliche Verpflichtung, Ihnen zeitnah und wohnortnah einen Therapieplatz anzubieten. Schafft die Krankenkasse dies nicht innerhalb einer zumutbaren Wartezeit (bis zu drei Monate) so muss die Krankenkasse dann die Kosten in einer Privatpraxis übernehmen.
Der Gesetzgeber spricht hier vom sogenannten "Systemversagen", weswegen Ihre Krankenkasse nun auch eine Privatpraxis bezahlen muss (zumindest bis zu einer bestimmten Höhe).
Darauf haben Sie einen Rechtsanspruch. Es ist übrigens nicht Ihre Aufgabe als PatientIn, selbst einen freien Therapieplatz in Düsseldorf zu suchen - dies ist die Aufgabe Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie also eine ärztliche Bescheinigung für eine Psychotherapie haben, Ihre Krankenkasse jedoch keinen Platz in einer Kassen-Praxis findet - dann verlangen Sie das Kostenerstattungsverfahren: notfalls auch unter Verweis auf anwaltliche Unterstützung oder Klage.
Gerne möchten wir Ihnen hier zusammenfassen, warum Sie für Psychotherapie mit unserem Fachzentrum in Düsseldorf Kontakt aufnehmen sollten:
Fachkompetenz: Wir in Düsseldorf verfügen über qualifizierte und erfahrene PsychotherapeutInnen, die auf alle Formen von psychische Störungen behandeln. Aufgrund unseres großen Teams im Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf findet sich für Sie die passende Therapeutin / der passende Therapeut.
Sollte es einmal mit Ihrer Psychotherapeutin / Ihrem Psychotherapeuten im Fachzentrum Düsseldorf nicht harmonieren, so bieten wir Ihnen gerne einen Therapeutenwechsel bei uns im Hause an. Sie müssen dann also nicht erneut und alleine auf die Suche gehen.
Zugänglichkeit: Unser Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf ist gut erreichbar und verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung, sodass Patienten aus der Region und dem Umland problemlos zu ihren Therapiesitzungen gelangen können. Wir sind mitten in der Düsseldorfer City gelegen, in der Kreuzstraße 24. Direkt gegenüber von uns finden Sie auch ein Parkhaus für Ihr Auto. Die Straßenbahnhaltestelle liegt nur wenige Gehminuten entfernt.
Ärztliche Verschwiegenheitspflicht: Unsere Psychologinnen im Fachzentrum unterliegen der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht. Nichts darf ohne Ihren Willen an andere weitergegeben werden. Sie finden bei uns in Düsseldorf daher einen geschützten Raum, um all Ihre Sorgen und Wünsche vertrauensvoll besprechen zu können.
Zusätzliche Ressourcen: Neben der eigentlichen Psychotherapie bei uns sind wir gut vernetzt mit Tageskliniken, Ärzten, Krankenhäusern und können Ihnen während oder nach der ambulanten Psychotherapie bei uns auch anderweitige Hilfsangebote vermitteln.