Foto Therapie Jugendliche Fachzentrum für Psychotherapie Köln Bonn Düsseldorf Aachen
Foto Therapie Kind Fachzentrum für Psychotherapie Köln Bonn Düsseldorf Aachen
Therapie Fachzentrum Psychohterapie KÖln Bonn Düsseldorf Aachen Kinder Jugendliche
Bild fancy trenner

Psychotherapie für Kinder,
Jugendliche & junge Erwachsene in Bonn

Begleiten, verstehen, stärken - rasche Unterstützung für junge Menschen im Herzen von Bonn.

Das Leben von Kindern und Jugendlichen ist voller Veränderungen – sei es in der Schule, im Freundeskreis oder in der Familie. Nicht immer sind diese leicht zu bewältigen. Genau hier setzen unsere Bonner Psychologinnen an: In unserer Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Bonn bieten wir professionelle Unterstützung, die individuell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist – einfühlsam, wertschätzend und auf Augenhöhe.

👧 Für Kinder: Sanfte, kindgerechte Begleitung bei Ängsten, emotionalen Belastungen oder Verhaltensauffälligkeiten – spielerisch, empathisch und verständnisvoll.

🧑 Für Jugendliche & junge Erwachsene: Ob Stress, Selbstzweifel oder Zukunftsängste – wir hören zu, nehmen ernst und erarbeiten gemeinsam Wege -  für innere Stabilität und Selbstvertrauen.

FZP - Fachzentrum für Psychotherapie Bonn

Privat-Praxisgemeinschaft für
Psychotherapie, Paartherapie, Coaching,

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Kontakt

Adenauerallee 77, 53113 Bonn

(ab 21.04.2025: Am Hof 28, 53113 Bonn)

Lage

Öffentlich: 150 Meter
Straßenbahn Juridicum, Linien 16, 63, 66, 67, 68
Auto: 5 Minuten Parkplatz Reuterbrücke oder Rheinufer

Barrierefreiheit

barrierefreie Praxis, Aufzug rollstuhlgeeignet

Unterstützung für dich in unserem Fachzentrum Bonn

Bei uns stehst du im Mittelpunkt. Wir sind für dich da, wenn es gerade nicht so läuft, wie du es dir wünschst. Mit viel Erfahrung und Verständnis hören wir dir genau zu und helfen dir. Gemeinsam finden wir den Weg, der dir weiterhilft.

Matthias

Leiter der Praxis Bonn

Einfühlsame Begleitung

Wir geben jungen Patienten den Raum, den sie brauchen, um Vertrauen aufzubauen. Und die Zeit, um sich zu öffnen.

Therapie auf Arztniveau

Unsere Kinderpsychologinnen sind speziell für junge Menschen ausgebildet, staatlich zugelassen im Arztregister eingetragen.

Erfahrene Therapeutinnen

Speziell ausgebildete Psychotherapeutinnen begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene professionell und einfühlsam.

Vertragspraxis privater Krankenkassen

Private Krankenkassen (Debeka, Axa etc.) vertrauen auf unsere Expertise - und haben uns in deren Qualitätsverbund aufgenommen.

Sicherer Raum

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können sich darauf verlassen, dass alles Gesagte vertraulich bleibt - der geschützte Raum für sie.

Zentral und barrierefrei in Bonn

Unsere Praxis liegt zentral in der Bonner City und ist rollstuhlgerecht ausgestattet. Wir haben eigene Räume speziell für Kinder und Jugendliche.

Wer Euch bei uns in Bonn unterstützt

 

Mit Einfühlungsvermögen, Geduld und fachlicher Kompetenz unterstützen wir junge Menschen in Bonn in herausfordernden Phasen. Wir Therapeutinnen sind speziell für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen qualifiziert. Mit einem individuellen, kreativen Ansatz und wissenschaftlich fundierten Methoden gehen wir in unserer Praxis in Bonn gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Unser Anliegen ist es, jungen Menschen zu helfen, innere Stärke zu entwickeln und mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.

Wie wir in Bonn vorgehen

Krisen gehören zur Entwicklung junger Menschen dazu und sind nicht immer besorgniserregend. Doch wenn Schwierigkeiten trotz verschiedener Lösungsversuche bestehen bleiben oder sich verstärken, kann eine genauere Auseinandersetzung hilfreich sein. In unserem Fachzentrum in Bonn bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gezielte psychotherapeutische Unterstützung, um gemeinsam Wege aus der Belastung zu finden.

Foto Kinder- Jugendtherapie Aktivierung von Ressoucen

Stärken unterstützen

Unterstützung bei der Klärung der Probleme und die Aktivierung von Ressourcen. Wir suchen und verstärken die positiven Fähigkeiten: der Kinder - aber auch von ihren Familien.

Foto Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie probleme meistern

Probleme meistern

Wir üben den Umgang mit Problemen. Mit Übungen machen sich Kinder und Jugendliche die eigenen Gefühle bewusst. Dazu kommen dann Techniken zur Entspannung oder gegen Ängste.

Foto Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie langfristige Besserung

Zukunft gestalten

Nicht nur Lösungen für aktuelle Probleme: Neue Veränderungen werden in die Lebenswirklichkeit integriert. So dass es zu einer langfristigen Besserung der Symptome kommt.

Wobei wir Euch helfen möchten

Therapie für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene bei uns in Bonn

Icon ADHS

ADHS

.

Unterstützung für mehr Struktur und Stressabbau im Alltag

Icon Fachzentrum Burnout

Aggression & Wut

.

Starke Emotionen steuern und mit Rückschlägen umgehen

Icon Fachzentrum Panikstörung

Angst und Phobien

.

Begleitung, um spezifische Ängste zu verstehen und erfolgreich zu überwinden.

<a href="https://www.freepik.com/search#uuid=4540b38b-c988-484c-832f-eafeb8f2c870">Icon by Vector Squad</a>

Autismus / Aspberger

.

Hilfe, um soziale Herausforderungen anzugehen und zu meistern.

<a href="https://de.freepik.com/search">Icon von Ayub Irawan</a>

Bettnässen

.

Unterstützung, um Ursachen zu erkennen und Lösungen zu finden.

Icon Fachzentrum Schritte Krisen

Depressionen / Trauer

.

Finde mit uns wieder mehr Lebensfreude und innere Stabilität.

Icon Fachzentrum Ess-Störung

Ess-Störungen

.

Therapieansätze zur Bewältigung von Essverhalten und Selbstakzeptanz.

icon emdr Psychotherapie

Internet / Süchte

.

Den eigenen Konsum reflektieren, Grenzen setzen und Alternativen finden.

Mobbing

.

Stärkung des Selbstbewusstseins und Entwicklung von schützenden Strategien.

Icon Fachzentrum enger PTBS

Posttrauma / PTBS

.

Neue Stabilität nach schlimmen Erlebnissen und Traumata.

icon prüfungsangst

Prüfungsangst

.

Stress vor Prüfungen abbauen und Selbstsicherheit gewinnen.

<a href="https://de.freepik.com/search#uuid=80351afc-6e4b-4676-a81e-93d5e7c4f710">Icon von Grafixpoint</a>

Psychosomatik

.

Wenn bei Schmerzen körperliche Ursachen nicht zu finden sind.

Schuleschwänzen

.

Ängste abbauen und den Schulalltag wieder positiv gestalten.

Selbstverletzen / Ritzen

.

Spannungen anders bewältigen und Umgang mit Gefühlen.

Icon sexuelle Identät

Sexuelle Identität

.

Mit Akzeptanz und Selbstbewusstsein den eigenen Weg vertrauen und gehen.

Icon Fachzentrum Depression

Suizidgedanken

.

Belastende Gefühle verstehen, Hoffnung und neue Perspektiven entwickeln.

Icon Fachzentrum Tics und Tourette

Tics / Tourette

.

Beratung, die Entlastung bietet und konstruktiver Umgang mit den Symptomen.

Zwänge

.

Lerne, die Ketten Deiner Zwänge endlich effektiv zu durchbrechen.

Darüber hinaus bieten wir Dir in Bonn Hilfe bei weiteren psychischen Herausforderungen und Belastungen. Wir unterstützen Dich bei jedem Schritt, um eine Therapieform zu finden, die zu Dir passt und Dich auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden begleitet.

Behandlungen abrechnen

Kosten & Kostenübernahme

Unsere Behandlerinnen und Behandler sind sämtlich im Arztregister der Krankenkassen gelistet. Das bedeutet, dass die Kostenübernahme durch private Krankenkassen / Beihilfe gewährleistet ist. Unsere Honorare ergeben sich aus der staatl. festgelegten Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), einen Überblick finden Sie hier.

Für
Privatversicherte

Private Krankenversicherungen erstatten die Therapiekosten zumeist vollständig. Nähere Angaben dazu finden Sie in Ihrem Versicherungsvertrag.

Für
Beihilfe

Beihilfestellen erstatten eine Kurzzeittherapie (bis zu 24 Sitzungen) antragsfrei. Für Sitzungen danach stellen wir einen Antrag.

Für
Selbstzahlende

Wenn Sie gesetzlich versichert sind und nicht monatelang auf einen Therapieplatz warten wollen. Oder auch, wenn niemand Kenntnis von einer Therapie haben soll.

Für
Bundeswehr / B.-Polizei

Bitte lassen Sie sich zuvor eine Therapie von Ihrem Dienstherrn oder Truppenarzt genehmigen und bringen einen entsprechenden Überweisungsschein mit.

Für
Berufsgenossenschaft

Mit der Berufsgenossenschaft können wir abrechnen, beispielsweise aufgrund von Unfällen am Arbeitsplatz.

Für
Bahn-BKK

Mit der Bahn-BKK als gesetzliche Krankenversicherung haben wir einen Abrechnungsvertrag. Bahn-BKK-Versicherte können bei uns behandelt werden.

Erfahrungsberichte von zufriedenen Patienten

Ihre ★★★★★ Bewertungen für Bonn

Wir bedanken uns für Ihre freundlichen Rezensionen. Sie helfen uns, wenn auch Sie uns weiterempfehlen. Das geht ganz einfach mit diesem ✓-Link .

Bewertungs-Zusammenfassung:

 

Das Fachzentrum für Psychotherapie Bonn erhält überwiegend positive Rückmeldungen von Patienten, die die hohe Professionalität, Empathie und Fachkompetenz der Therapeuten loben. Besonders hervorgehoben wird das Engagement und die Erfahrung der Therapeutinnen, die für ihre wertschätzende, einfühlsame und fachlich fundierte Arbeit geschätzt werden. Patienten berichten von positiven Veränderungen in ihrem Leben und tiefgehenden therapeutischen Erkenntnissen.

Zudem wird das serviceorientierte und gut organisierte Praxismanagement gelobt. Die schnelle Terminvergabe, auch am Wochenende, hebt sich besonders im Vergleich zu anderen Praxen ab. Die Praxis wird als modern, gepflegt und patientenorientiert beschrieben, mit einem großen Therapeutenteam, das individuell passende psychotherapeutische Unterstützung bietet.

Der Praxisleiter Herr Potreck wird für sein hohes persönliches Engagement und die gute Organisation des Fachzentrums positiv erwähnt. Die Praxis wird als klare Empfehlung für professionelle und empathische psychotherapeutische Hilfe in Bonn ausgesprochen.

Eine sehr professionell aufgestellte Praxis.
Frau Hömske war in unserem Fall die behandelnde Therapeutin und wir können Sie in jeder Hinsicht weiterempfehlen. Sie behandelt mit Herz und sehr gutem und zeitgerechten Fachwissen.
Logo Google
— C.L.
Klientin
Ich war bei Frau Maria Arseniou Dipl.-Psych. und Sie hat mein Leben positiv verändert, dafür nochmals DANKE!
Logo Google
— Z.
Klient
Die Behandlung durch Frau Dela Salo war sehr intensiv und brachte auch schmerzhafte Erkenntnisse zu Tage, denen man sich aber stellen muss. Vielen Dank an Frau Salo für Ihre Begleitung.
— Anonym
Klientin
Man fühlte sich sofort erslnst genommen. Empathischer Umgang bei gleichzeitiger klarer Kommunikation auch bei unangenehmenn Themen.
— Sven D.
Klientin
Sehr serviceorientiert. Schöne und gepflegte Praxis. Großes Team, wo man für sein Anliegen sicher psychotherapeutische Hilfe erhält. Hohes persönliches Engagement des Praxisleiters Herrn Potreck für die PatientInnen im Fachzentrum. Sehr nette Dame bei der Terminvergabe. Klare Empfehlung.
— Anonym
Klient
Frau Böhringer ist eine besonders gute, kompetente, wertschätzende und einfühlsame Therapeutin. Ich kann Sie wärmstens empfehlen.
— Anonym
Klientin

damit es Klarheit gibt

Häufige Fragen zur Kinder- / Jugendtherapie Bonn (FAQ)

Wie kann eine Kinderpsychologin in Bonn helfen?

Unsere Kinderpsychologinnen in Bonn können in verschiedenen Bereichen helfen, vor allem bei psychischen, emotionalen und Verhaltensproblemen von Kindern und Jugendlichen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen geholfen werden kann:

  1. Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen: Ein Kinderpsychologe kann psychische Störungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Angst, Depression, Autismus, Essstörungen und andere diagnostizieren und behandeln.

  2. Unterstützung bei Lern- und Entwicklungsproblemen: Ein Kinderpsychologe kann bei Lernschwierigkeiten, wie zum Beispiel Legasthenie oder Dyskalkulie, helfen und individuelle Strategien zur Bewältigung dieser Probleme entwickeln.

  3. Hilfe bei Verhaltensproblemen: Ein Kinderpsychologe kann Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression, Ungehorsam oder Selbstverletzung betreuen und ihnen helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren und angemessenes Verhalten zu erlernen.

  4. Familienberatung und -therapie: Ein Kinderpsychologe kann auch Familien unterstützen, die mit familiären Konflikten oder Erziehungsproblemen konfrontiert sind, indem er Familientherapie oder Elternberatung anbietet.
  5. Unterstützung bei Trauer und Verlust: Ein Kinderpsychologe kann Kindern und Jugendlichen helfen, mit Trauer und Verlust umzugehen, sei es durch den Tod eines geliebten Menschen, eine Trennung oder Scheidung der Eltern oder andere belastende Lebensereignisse.

  6. Hilfe bei sozialen Problemen: Ein Kinderpsychologe kann Kindern und Jugendlichen helfen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, Freundschaften aufzubauen und Mobbing oder sozialen Ängsten entgegenzuwirken.

  7. Prävention und Förderung des psychischen Wohlbefindens: Ein Kinderpsychologe kann auch dazu beitragen, das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern und präventive Maßnahmen zur Vermeidung von psychischen Problemen zu ergreifen.

 

Insgesamt können unsere Kinderpsychologinnen in Bonn eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen spielen, indem wir ihnen helfen, mit verschiedenen Herausforderungen und Problemen umzugehen und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wie unterscheiden sich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen von Therapeuten für Erwachsene?

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen (KJ-Psychotherapeutinnen) unterscheiden sich von Therapeuten für Erwachsene in ihrer Ausbildung, ihrem Fachwissen und ihren therapeutischen Ansätzen. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:

  1. Ausbildung: KJ-Psychotherapeutinnen haben eine spezielle Ausbildung in der Diagnostik, Behandlung und Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien. Diese Ausbildung baut auf einem grundständigen Studium der Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit oder ähnlichen Fächern auf und umfasst zusätzlich eine mehrjährige Weiterbildung in einem anerkannten psychotherapeutischen Verfahren, wie z.B. der Verhaltenstherapie oder der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.

  2. Fachwissen: KJ-Psychotherapeutinnen haben ein tiefgehendes Verständnis für die spezifischen Entwicklungsphasen, Bedürfnisse und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Sie kennen die typischen psychischen Störungen, die in dieser Altersgruppe auftreten können, und wissen, wie sie sich von Erwachsenenproblemen unterscheiden.

  3. Therapeutische Ansätze: KJ-Psychotherapeutinnen verwenden oft speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene Therapiemethoden und -techniken. Dazu gehören zum Beispiel spielerische und kreative Elemente, die es den Kindern ermöglichen, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken und zu verarbeiten. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen spielt häufig eine wichtige Rolle, um die bestmögliche Unterstützung für das Kind oder den Jugendlichen zu gewährleisten.

  4. Setting: Die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen findet oft in kindgerechten Räumlichkeiten statt, die eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. Zudem sind die Sitzungen häufig kürzer und der Therapieverlauf kann anders gestaltet sein als bei Erwachsenen.

  5. Vernetzung: KJ-Psychotherapeutinnen arbeiten oft eng mit anderen Fachleuten zusammen, wie z.B. Kinderärzten, Pädagogen oder Sozialarbeitern, um eine umfassende Betreuung und Unterstützung für das Kind oder den Jugendlichen und seine Familie sicherzustellen.

Insgesamt also sind unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen im Fachzentrum Bonn auf die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen von Kindern und Jugendlichen spezialisiert und können daher eine spezifische und angepasste Behandlung anbieten, die sich von der Therapie für Erwachsene unterscheidet.

Was sind häufige Probleme bei Kindern, die eine Kinderpsychologie in Bonn benötigen?

Es gibt natürlich eine Vielzahl von psychischen Probleme und Beschwerden, um die sich unsere Kinder-Psychotherapeutinnen kümmern. Jedoch lassen sich die Störungen und Probleme in einige häufige Bereiche zusammenfassen:

  1. Angststörungen: Kinder können unter verschiedenen Arten von Angststörungen leiden, wie z.B. generalisierte Angst, Trennungsangst oder soziale Angst. Diese Störungen können dazu führen, dass das Kind übermäßig besorgt, nervös oder ängstlich ist, was seinen Alltag beeinträchtigen kann.

  2. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): ADHS ist eine häufige neurologische Störung, die die Aufmerksamkeit, das Verhalten und die Impulskontrolle eines Kindes beeinträchtigen kann. Kinder mit ADHS haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, ruhig zu bleiben und Aufgaben abzuschließen.

  3. Autismus-Spektrum-Störungen (ASD): ASD ist eine Gruppe von Entwicklungsstörungen, die soziale, kommunikative und Verhaltensfähigkeiten beeinträchtigen können. Kinder mit ASD können Schwierigkeiten in der Interaktion mit anderen, im Verständnis von sozialen Signalen und in der Kommunikation haben.

  4. Depression: Kinder können anhaltende Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Interessenverlust erleben, die ihren Alltag beeinträchtigen und zu einer Depression führen können.

  5. Lernschwierigkeiten: Kinder mit Lernschwierigkeiten haben möglicherweise Schwierigkeiten, bestimmte akademische Fähigkeiten zu erwerben, wie z.B. Lesen, Schreiben oder Rechnen. Dies kann zu Frustration, geringem Selbstwertgefühl und Schulproblemen führen.

  6. Verhaltensstörungen: Einige Kinder haben Schwierigkeiten, sich an soziale Normen und Regeln zu halten und können aggressives, oppositionelles oder störendes Verhalten zeigen.

  7. Traumata und Stress: Traumatische Ereignisse oder chronischer Stress können bei Kindern zu emotionalen, kognitiven und Verhaltensproblemen führen. Dies kann posttraumatische Belastungsstörungen, Angst oder Depression umfassen.

  8. Essstörungen: Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating können schwerwiegende körperliche und psychische Auswirkungen auf das betroffene Kind haben.

  9. Familienprobleme: Konflikte in der Familie oder Schwierigkeiten bei der Anpassung an Veränderungen, wie z.B. Scheidung oder Umzug, können bei Kindern zu emotionalen und Verhaltensproblemen führen.

  10. Selbstverletzendes Verhalten: Einige Kinder können sich selbst verletzen, indem sie sich schneiden, kratzen oder verbrennen, oft als Bewältigungsmechanismus für emotionale Belastungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind und jede Situation einzigartig ist und professionelle Hilfe von einer Kinderpsychologin oder einem Kinderpsychologen in Anspruch genommen werden sollte, um die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zu verstehen und angemessene Unterstützung und Behandlung zu bieten.

Wie sind die Erfolgsquoten für Kinderpsychologie in Bonn?

Die Erfolgsrate einer Psychotherapie bei Kindern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der psychischen Störung, der angewandten Therapiemethode, dem Therapeuten und der Bereitschaft des Kindes und seiner Familie, aktiv am Heilungsprozess teilzunehmen.

Studien zeigen, dass Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen in vielen Fällen wirksam sein kann, insbesondere bei Angststörungen, Depressionen, Verhaltensstörungen und Traumata. Die Erfolgsrate kann jedoch je nach individuellen Umständen variieren.

Wichtig ist, dass die Therapie auf die Bedürfnisse und das Alter des Kindes abgestimmt ist und der Therapeut über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern verfügt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Kind und Familie trägt zusätzlich zum Therapieerfolg bei. In einigen Fällen kann es auch hilfreich sein, ergänzende Behandlungsansätze, wie z.B. medikamentöse Therapie oder schulische Unterstützung, in Betracht zu ziehen.

Unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Bonn können Ihnen nach einigen wenigen Sitzungen eine Aussicht geben, ob eine Therapie für Ihr Kind nützlich ist und wie lange sie wohl dauern wird.

Was kostet Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in Bonn?

Die Kosten für eine Kinderpsychologie-Sitzung in Bonn können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem jeweiligen Therapeuten, der Art der Therapie und der Dauer der Sitzung. Im Allgemeinen liegen die Preise für eine Sitzung zwischen 80 und 145 Euro.

In unserem Fachzentrum Bonn rechnen wir mit dem 3,0-fachen-Faktor ab; damit betragen derzeit die Kosten für eine Kinder- / Jugendlichensitzung 131,15€. Dazu können dann noch individuelle weitere Leistungen kommen (beispielsweise Testverfahren).

Da unsere Psychologinnen approbiert sind, werden die Kosten je nach Versicherungsvertrag vollständig oder zumindest anteilig übernommen. Da wir keinen Kassensitz haben, können wir mit den gesetzlichen Krankenkassen - außer der Bahn-BKK - leider nicht abrechnen. Eine Ausnahme ist, wenn die gesetzliche Krankenkasse Ihnen individuell die Behandlung in einer Privatpraxis genehmigt hat, und zwar im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungs-Verfahrens.

Fazit: Wann und warum sollte ich eine Kinder-Psychotherapie in Bonn in Erwägung ziehen?

Wir können Ihrem Kind helfen, mit emotionalen, sozialen und psychischen Problemen umzugehen. Hier sind einige Vorteile einer Kinderpsychotherapie in unserer Praxis:

  1. Frühzeitige Intervention: Eine frühzeitige Identifizierung und Behandlung von psychischen Problemen kann langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Ihres Kindes verhindern. Kinder, die in der Kindheit Unterstützung erhalten, entwickeln oft bessere Bewältigungsmechanismen und haben ein geringeres Risiko, im Erwachsenenalter psychische Probleme zu entwickeln.

  2. Verbesserung der Kommunikation: Psychotherapie kann Ihrem Kind helfen, besser zu kommunizieren und seine Gefühle und Gedanken auszudrücken. Dies kann dazu beitragen, dass es sich in verschiedenen Situationen wohler fühlt und besser mit anderen interagieren kann.

  3. Emotionale Unterstützung: Eine Kinderpsychotherapie bietet Ihrem Kind einen sicheren Raum, in dem es seine Sorgen, Ängste und Probleme besprechen kann. Der Therapeut wird Ihrem Kind helfen, seine Emotionen besser zu verstehen und zu bewältigen.

  4. Problemlösungsfähigkeiten: Kinder, die an einer Psychotherapie teilnehmen, lernen, wie sie ihre Probleme besser lösen und bewältigen können. Dies kann ihnen helfen, selbstbewusster und unabhängiger zu werden.

  5. Verbesserte soziale Fähigkeiten: Eine Kinderpsychotherapie kann Ihrem Kind helfen, seine sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, dass es bessere Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen aufbaut.

Sie sollten eine Kinderpsychotherapie in Erwägung ziehen, wenn:

  1. Ihr Kind anhaltende emotionale oder psychische Probleme hat, die seine Lebensqualität beeinträchtigen.

  2. Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat, wie z.B. schlechte Leistungen, Verhaltensprobleme oder Schwierigkeiten beim Umgang mit Gleichaltrigen.

  3. Ihr Kind Ängste, Depressionen, Essstörungen oder andere psychische Störungen zeigt.

  4. Ihr Kind traumatische Ereignisse erlebt hat, wie z.B. Missbrauch, Mobbing oder den Verlust eines geliebten Menschen.

  5. Ihr Kind Schwierigkeiten hat, mit Veränderungen oder Übergängen umzugehen, wie z.B. einer Scheidung, einem Umzug oder dem Wechsel der Schule.

Insgesamt kann eine Kinderpsychotherapie Ihrem Kind helfen, seine psychische Gesundheit zu verbessern und ihm die Fähigkeiten vermitteln, die es benötigt, um in verschiedenen Lebensbereichen erfolgreich zu sein. Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind von einer Psychotherapie profitieren könnte, wenden Sie sich gern an uns - per Telefon oder Kontaktformular. Wir helfen Ihnen weiter.

Verstehen. Begleiten. Stärken.
Stand Jun 2025 • © Fachzentren für Psychotherapie Köln • Bonn • Düsseldorf • Aachen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close