FZP - Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf
Privat-Praxisgemeinschaft für
Psychotherapie, Paartherapie, Coaching,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Das Leben verändert sich ständig – besonders für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ob in der Schule, im Freundeskreis oder in der Familie – neue Herausforderungen können verunsichern oder belasten. In unserer Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Düsseldorf sind unsere Psychologinnen da, wenn Unterstützung gebraucht wird. Mit einer einfühlsamen Psychotherapie, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientiert – und das ohne lange Wartezeit bei approbierten Therapeutinnen in Düsseldorf.
👧 Für Kinder: Sanfte, kindgerechte Hilfe bei Ängsten, emotionalen Belastungen oder Verhaltensauffälligkeiten – spielerisch, verständnisvoll und auf Augenhöhe.
🧑 Für Jugendliche & junge Erwachsene: Ob Stress, Selbstzweifel oder Zukunftsängste – wir hören zu, nehmen Sorgen ernst und wir finden gemeinsam neue Wege - für innere Stärke und Selbstvertrauen.
Privat-Praxisgemeinschaft für
Psychotherapie, Paartherapie, Coaching,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Kreuzstraße 24, 40210 Düsseldorf
Öffentlich: 200 Meter
U-Bahn: Oststraße, Linien 70 / 74 - 79
U-Bahn: Steinstraße, Linien 70 / 74 - 79
Auto: Parkhaus Kreuzstraße gegenüber
Barrierefreiheit
Praxis im 1. OG mit Aufzug, Aufzug nicht rollstuhlgerecht
Bei uns stehst du im Mittelpunkt. Wir sind für dich da, wenn es gerade nicht so läuft, wie du es dir wünschst. Mit viel Erfahrung und Verständnis hören wir dir genau zu und helfen dir. Gemeinsam finden wir den Weg, der dir weiterhilft.
Matthias
Leiter der Praxis Düsseldorf
Mit Einfühlungsvermögen, Fachwissen und langjähriger Erfahrung stehen wir in unserer Praxis Düsseldorf jungen Menschen in herausfordernden Zeiten zur Seite. Wir Therapeutinnen sind speziell auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgerichtet. Durch eine individuelle Herangehensweise, kombiniert mit kreativen und wissenschaftlich fundierten Methoden, gehen wir gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Unser Anliegen ist es, jungen Menschen mit Psychotherapie in Düsseldorf dabei zu helfen, innere Stabilität zu entwickeln und ihren eigenen Weg mit Selbstvertrauen zu gehen.
Schwierigkeiten gehören zur Entwicklung junger Menschen dazu und sind nicht immer besorgniserregend. Doch wenn Probleme trotz verschiedener Lösungsversuche fortbestehen oder sich verstärken, kann eine genauere Auseinandersetzung hilfreich sein. In unserem Fachzentrum in Düsseldorf bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen psychotherapeutische Unterstützung, um gemeinsam neue Wege zu finden.
Unterstützung bei der Klärung der Probleme und die Aktivierung von Ressourcen. Wir suchen und verstärken die positiven Fähigkeiten: der Kinder - aber auch von ihren Familien.
Wir üben den Umgang mit Problemen. Mit Übungen machen sich Kinder und Jugendliche die eigenen Gefühle bewusst. Dazu kommen dann Techniken zur Entspannung oder gegen Ängste.
Nicht nur Lösungen für aktuelle Probleme: Neue Veränderungen werden in die Lebenswirklichkeit integriert. So dass es zu einer langfristigen Besserung der Symptome kommt.
Wobei wir Euch helfen möchten
Unterstützung für mehr Struktur und Stressabbau im Alltag
Starke Emotionen steuern und mit Rückschlägen umgehen
Begleitung, um spezifische Ängste zu verstehen und erfolgreich zu überwinden.
Hilfe, um soziale Herausforderungen anzugehen und zu meistern.
Unterstützung, um Ursachen zu erkennen und Lösungen zu finden.
Finde mit uns wieder mehr Lebensfreude und innere Stabilität.
Therapieansätze zur Bewältigung von Essverhalten und Selbstakzeptanz.
Den eigenen Konsum reflektieren, Grenzen setzen und Alternativen finden.
Stärkung des Selbstbewusstseins und Entwicklung von schützenden Strategien.
Neue Stabilität nach schlimmen Erlebnissen und Traumata.
Stress vor Prüfungen abbauen und Selbstsicherheit gewinnen.
Wenn bei Schmerzen körperliche Ursachen nicht zu finden sind.
Ängste abbauen und den Schulalltag wieder positiv gestalten.
Spannungen anders bewältigen und Umgang mit Gefühlen.
Mit Akzeptanz und Selbstbewusstsein den eigenen Weg vertrauen und gehen.
Belastende Gefühle verstehen, Hoffnung und neue Perspektiven entwickeln.
Beratung, die Entlastung bietet und konstruktiver Umgang mit den Symptomen.
Darüber hinaus bieten wir Dir in Düsseldorf Hilfe bei weiteren psychischen Herausforderungen und Belastungen. Wir unterstützen Dich bei jedem Schritt, um eine Therapieform zu finden, die zu Dir passt und Dich auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden begleitet.
Behandlungen abrechnen
Unsere Behandlerinnen und Behandler sind sämtlich im Arztregister der Krankenkassen gelistet. Das bedeutet, dass die Kostenübernahme durch private Krankenkassen / Beihilfe gewährleistet ist. Unsere Honorare ergeben sich aus der staatl. festgelegten Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), einen Überblick finden Sie hier.
Private Krankenversicherungen erstatten die Therapiekosten zumeist vollständig. Nähere Angaben dazu finden Sie in Ihrem Versicherungsvertrag.
Beihilfestellen erstatten eine Kurzzeittherapie (bis zu 24 Sitzungen) antragsfrei. Für Sitzungen danach stellen wir einen Antrag.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind und nicht monatelang auf einen Therapieplatz warten wollen. Oder auch, wenn niemand Kenntnis von einer Therapie haben soll.
Bitte lassen Sie sich zuvor eine Therapie von Ihrem Dienstherrn oder Truppenarzt genehmigen und bringen einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
Mit der Berufsgenossenschaft können wir abrechnen, beispielsweise aufgrund von Unfällen am Arbeitsplatz.
Mit der Bahn-BKK als gesetzliche Krankenversicherung haben wir einen Abrechnungsvertrag. Bahn-BKK-Versicherte können bei uns behandelt werden.
Erfahrungsberichte von zufriedenen Patienten
Wir bedanken uns für Ihre freundlichen Rezensionen. Sie helfen uns, wenn auch Sie uns weiterempfehlen. Das geht ganz einfach mit diesem ✓-Link .
falls Ja: Bewerten Sie uns bitte auf Google
Das Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf wird von den Patienten für seine professionelle, einfühlsame und kompetente therapeutische Betreuung gelobt. Die Praxis ist zentral gelegen, gut erreichbar und bietet eine vergleichsweise schnelle Terminvergabe, was von vielen Patienten als besonders positiv empfunden wird.
Die TherapeutInnen werden mehrfach als hervorragende ExpertInnen hervorgehoben. Besonders deren empathische, authentische und praxisnahe Arbeitsweise hat Patienten geholfen, Ängste zu überwinden, Beziehungen zu stärken und langfristige persönliche Fortschritte zu erzielen. Ihre therapeutischen Methoden, die sowohl kreativ als auch praktisch umsetzbar sind, haben nachhaltig positive Veränderungen bewirkt.
Die Therapie im Fachzentrum erhält sehr gute Bewertungen. Patienten berichten von einer deutlich verbesserten Kommunikation und Beziehungsgestaltung, dank einer strukturierten, effektiven und praxisnahen Therapie.
Insgesamt wird das Fachzentrum für seine kompetente Beratung, wertschätzende Atmosphäre und das professionelle Team empfohlen. Die Patienten fühlen sich gut aufgehoben, ernst genommen und nachhaltig unterstützt.
damit es Klarheit gibt
Die Kinderpsychologie wird gerade in Großstädten wie Düsseldorf von immer größerer Bedeutung:
Frühzeitige Identifizierung von Problemen: Kinderpsychologen helfen dabei, psychische Probleme oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht es, rechtzeitig geeignete Maßnahmen und Therapien einzuleiten, um den Kindern bestmöglich zu helfen.
Unterstützung bei der Entwicklung: Kinderpsychologinn und -psychologen unterstützen Kinder und ihre Familien bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen, wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten, sozialen Schwierigkeiten oder emotionalen Problemen. Dadurch können Kinder ihr Potenzial besser entfalten und ein erfülltes Leben führen.
Hilfe bei familiären Problemen: Familien können aufgrund von Konflikten oder Kommunikationsproblemen mit ihren Kindern Belastungen und Schwierigkeiten erleben. Kinderpsychologen bieten Familien Unterstützung bei der Lösung dieser Probleme, um das Zusammenleben harmonischer zu gestalten.
Prävention: Die Arbeit von Kinderpsychologen trägt dazu bei, psychische Probleme in der Zukunft zu verhindern. Durch frühzeitige Intervention und Unterstützung können viele später auftretende Probleme vermieden werden.
Fokus auf das Wohlbefinden der Kinder: Die Kinderpsychologie in Düsseldorf legt großen Wert auf das emotionale und soziale Wohlbefinden der Kinder. Eine gesunde psychische Entwicklung ist für das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität von Kindern von entscheidender Bedeutung.
Es gibt natürlich sehr unterschiedliche Gründe, warum Eltern darüber nachdenken sollten, mit ihrem Kind unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Düsseldorf aufzusuchen. Hier sind einige Situationen aus der Praxis, in denen eine professionelle Hilfe angezeigt sein kann:
Auffälliges Verhalten: Wenn Ihr Kind plötzlich auffälliges oder untypisches Verhalten zeigt, wie zum Beispiel Aggression, extreme Schüchternheit, Rückzug, Selbstverletzung oder Essstörungen.
Emotionale Probleme: Wenn Ihr Kind unter Ängsten, Depressionen oder Trauer leidet, die seinen Alltag beeinträchtigen und sich nicht von alleine bessern.
Schulprobleme: Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat, wie etwa Lernschwierigkeiten, Probleme in der sozialen Interaktion oder Mobbing.
Veränderungen in der Familie: Wenn es in der Familie einschneidende Veränderungen gibt, wie eine Trennung, Scheidung oder den Tod eines Familienmitglieds, und Ihr Kind Schwierigkeiten hat, damit umzugehen.
Traumatische Ereignisse: Wenn Ihr Kind ein traumatisches Erlebnis hatte, wie einen Unfall, Missbrauch oder eine Naturkatastrophe, und dadurch psychische Probleme entwickelt hat.
Entwicklungsverzögerungen: Wenn Ihr Kind in seiner körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung auffällig hinter seinen Altersgenossen zurückbleibt.
Diagnose einer psychischen Störung: Wenn bei Ihrem Kind eine psychische Störung wie ADHS, Autismus oder eine Angststörung diagnostiziert wurde und professionelle Unterstützung benötigt wird.
Es ist wichtig, auf die Anzeichen und Bedürfnisse Ihres Kindes zu achten und bei Bedarf frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen können mit Ihnen auch gern zunächst vorab, in einem ersten Beratungsgespräch, abklären, ob Fall Ihres Kindes eine Therapie tatsächlich nötig und sinnvoll ist.
Weil es - gerade in einer Großstadt wie in Köln - in der sensiblen Entwicklungsphase von Kindern und Jugendlichen starke Umwelteinflüsse gibt. Daher ist Kinderpsychologie wichtig, weil es die geistige, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern fördert.
Früherkennung von Entwicklungsstörungen: Ein Verständnis der Kinderpsychologie ermöglicht es Fachleuten, Anzeichen von Entwicklungsstörungen wie Autismus, ADHS oder Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen. Frühe Interventionen können helfen, die Auswirkungen dieser Störungen auf das Leben des Kindes zu verringern.
Verbesserung der Erziehungsmethoden: Durch das Verständnis der kindlichen Entwicklung können Eltern und Erzieher effektivere Erziehungsmethoden und Strategien entwickeln, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu erfüllen.
Förderung der emotionalen Intelligenz: Kinderpsychologie hilft bei der Identifizierung und dem Umgang mit den Emotionen von Kindern, was für ihre emotionale Intelligenz und ihr allgemeines Wohlbefinden entscheidend ist.
Verbesserung der sozialen Fähigkeiten: Ein besseres Verständnis der Kinderpsychologie hilft Kindern, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln, die für ihr zukünftiges Leben unerlässlich sind.
Unterstützung bei der Bewältigung von Stress und Traumata: Kinderpsychologie ermöglicht es Fachleuten, Kindern bei der Bewältigung von Stress und traumatischen Ereignissen zu helfen, indem sie ihnen Strategien zur Stressbewältigung vermitteln und ihnen helfen, mit ihren Emotionen umzugehen.
Förderung der kognitiven Entwicklung: Kinderpsychologie hilft, die kognitiven Fähigkeiten von Kindern, wie Problemlösung und Entscheidungsfindung, zu fördern und zu unterstützen.
Eine gute Kinderpsychologin zu erkennen, ist nicht einfach. Denn es gibt dafür keine universellen Kriterien. Allerdings gibt es Hinweise, aus denen man schließen kann. So lässt sich festzustellen, ob eine Kinderpsychologin in Ihrem Fall geeignet ist.
Ausbildung und Erfahrung: Eine gute Kinderpsychologin in Düsseldorf sollte eine fundierte Ausbildung in Psychologie und spezifischen Bereichen der Kinder- und Jugendpsychologie haben. Sie sollte auch Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und idealerweise auf bestimmte Probleme oder Störungen spezialisiert sein.
Empathie und Einfühlungsvermögen: Eine gute Psychologin für Kinder / Jugendliche sollte in der Lage sein, sich in die Gefühle und Gedanken des Kindes hineinzuversetzen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Sie sollte geduldig, einfühlsam und verständnisvoll sein.
Kommunikationsfähigkeit: Eine gute Kinderpsychologin sollte in der Lage sein, sich klar und verständlich auszudrücken und auf das Kind einzugehen. Sie sollte auch offen für Feedback und Fragen von Eltern und Kindern sein.
Ethik und Professionalität: Sie sollte sich an ethische Richtlinien und professionelle Standards halten, zum Beispiel die Schweigepflicht wahren und die Privatsphäre der Familie respektieren.
Individuelle Herangehensweise: Jedes Kind ist anders und hat individuelle Bedürfnisse und Stärken. Eine gute Kinderpsychologin sollte in der Lage sein, ihre Therapie und Interventionen an die individuellen Bedürfnisse des Kindes anzupassen.
Zusammenarbeit mit den Eltern: Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen, um sie in den Therapieprozess einzubeziehen und sie bei der Umsetzung von Strategien zur Verbesserung des Wohlbefindens des Kindes zu unterstützen.
Erfolgsbilanz: Eine gute Kinderpsychologin sollte Erfolge bei der Behandlung von Kindern mit ähnlichen Problemen vorweisen können. Sie kann möglicherweise Referenzen von zufriedenen Eltern oder Kollegen vorlegen.
Fortbildung: Die Therapeutin sollte sich kontinuierlich weiterbilden, um auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis zu bleiben.
Empfehlungen: Eine gute Kinderpsychologin kann oft durch Mundpropaganda oder Empfehlungen von Freunden, Familie oder Fachleuten gefunden werden.
Die Kosten für Kinderpsychologie in Düsseldorf können je nach Einrichtung, Art der Therapie und individuellen Bedürfnissen des Kindes variieren. Privatpraxen in Deutschland sind an die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) gebunden. Hier liegen die Behandlungssätze in Düsseldorf zwischen dem 2,3-fachen-Faktor und dem 3,5-fachen Faktor (zwischen 100,00 Euro und 153,00 Euro).
Wir im Fachzentrum für Psychotherapie Düsseldorf rechnen zur Zeit mit einem Basis-Faktor von 3,0 (=131,15 Euro) ab. Dieser kann von der Therapeutin erhöht werden, sollte es im speziellen Behandlungsfall zu höherem Aufwand kommen (inhaltlich oder auch zeitlich).
Die privaten Krankenkassen übernehmen das Honorar - je nach Versicherungsvertrag - voll oder anteilig. Für die Beihilfe muss ein gesonderter Antrag gestellt werden, sollten mehr als 25 Sitzungen (die sogenannte Kurzzeittherapie) stattfinden.
Eine Sitzung bei einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (KJ-Psychotherapeutin) zielt darauf ab, jungen Menschen dabei zu helfen, emotionale, psychische und Verhaltensprobleme zu bewältigen. Die Sitzung kann sich auf verschiedene Themen konzentrieren, wie zum Beispiel Angst, Depression, Selbstwertgefühl, Beziehungsprobleme, Lernschwierigkeiten oder Traumata. Hier sind einige Aspekte, die während einer Sitzung bei einer KJ-Psychotherapeutin passieren können:
Anamneseerhebung: Zu Beginn der Therapie wird die Therapeutin eine Anamneseerhebung durchführen, um ein umfassendes Bild des Kindes oder Jugendlichen und seiner Lebensumstände zu erhalten. Dies kann Informationen über die Familie, die Schule, Freundschaften und bisherige Erfahrungen mit Therapie oder psychischen Problemen beinhalten.
Beziehungsaufbau: Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Kind oder Jugendlichen und der Therapeutin ist entscheidend für den Therapieerfolg. Die Therapeutin wird versuchen, eine Atmosphäre der Akzeptanz und des Verständnisses zu schaffen, in der sich der junge Mensch wohl und sicher fühlt, um über seine Gefühle und Probleme zu sprechen.
Diagnostik: Die Therapeutin kann verschiedene diagnostische Verfahren einsetzen, um die spezifischen Probleme und Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen besser zu verstehen. Dies kann beispielsweise die Anwendung von Fragebögen oder standardisierten Tests sein.
Therapeutische Interventionen: Abhängig von der Diagnose und den individuellen Bedürfnissen des Kindes oder Jugendlichen wird die Therapeutin spezifische therapeutische Interventionen durchführen. Diese können aus verschiedenen Therapieansätzen stammen, wie zum Beispiel kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, systemische Therapie oder Gestalttherapie.
Arbeit mit Eltern/Familie: In vielen Fällen ist es wichtig, dass die Eltern oder die gesamte Familie in den Therapieprozess einbezogen werden. Die Therapeutin kann beispielsweise Elternberatung oder Familientherapie anbieten, um das Umfeld des Kindes oder Jugendlichen zu unterstützen und zu verbessern.
Fortschrittsbewertung: Die Therapeutin wird den Therapieverlauf regelmäßig bewerten, um sicherzustellen, dass die angewandten Interventionen effektiv sind und die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen erfüllen. Anpassungen können vorgenommen werden, um den Therapieerfolg zu optimieren.
Aus unserer praktischen Erfahrung sehen wir hierbei folgende Punkte als wesentlich an:
Frühzeitige Erkennung von Problemen: Wenn Eltern bemerken, dass ihr Kind Schwierigkeiten in der emotionalen, sozialen oder kognitiven Entwicklung hat, kann eine frühzeitige Konsultation bei einem Kinderpsychologen helfen, mögliche Probleme zu erkennen und angemessene Lösungen zu finden.
Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten: Kinderpsychologen können bei Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität, Ängsten, Rückzug oder Schulproblemen helfen und den Eltern Strategien zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten an die Hand geben.
Hilfe bei Lernschwierigkeiten: Wenn ein Kind Probleme beim Lernen hat und Schwierigkeiten, sich in der Schule zurechtzufinden, kann der Kinderpsychologe die Ursachen ermitteln und gezielte Fördermaßnahmen entwickeln.
Bewältigung von Lebensereignissen: Kinderpsychologen können Kindern und Jugendlichen helfen, mit belastenden Lebensereignissen wie Trennung der Eltern, Verlust von Familienmitgliedern oder Umzügen umzugehen und ihre Resilienz zu stärken.
Förderung der sozialen Kompetenzen: Kinderpsychologen können dabei helfen, soziale Kompetenzen und Empathie bei Kindern zu fördern, die Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen haben.
Insgesamt lohnt sich also die Kinderpsychologie bei uns in Düsseldorf, um das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern sowie Eltern bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen. Es ist wichtig, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen, um langfristige Probleme zu vermeiden und den Kindern eine gesunde und glückliche Zukunft zu ermöglichen.