Burnout, Depressionen und Stress: Erkennen, bewältigen und neue Energie gewinnen
Psychotherapie in Köln, Bonn, Düsseldorf & Aachen oder online


Einleitung
Das Burnout-Syndrom weist viele Gemeinsamkeiten mit einer Depression auf, zeigt jedoch auch wesentliche Unterschiede. Während Depressionen häufig plötzlich entstehen können und alle Lebensbereiche betreffen, entwickelt sich ein Burnout meist schleichend und ist oft direkt mit dem beruflichen Umfeld verbunden. Betroffene bemerken häufig erst spät, dass "etwas nicht stimmt". In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die charakteristischen Merkmale von Burnout und Depression und über effektive, verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze, mit denen beide Störungen erfolgreich behandelt werden können.
Burnout: Überlastung durch ständige Stressreize
Der Begriff Burnout stammt aus der Arbeitspsychologie und wird häufig im Zusammenhang mit beruflicher Überforderung verwendet. Burnout entsteht in der Regel durch lange und ständige Stress-Reize, insbesondere durch berufliche Überlastung, aber auch durch chronischen Stress wie Mobbing. Betroffene zeichnen sich oft durch überdurchschnittliches Engagement und ein hohes Verantwortungsgefühl aus. Sie „opfern“ sich regelrecht für ihre Arbeit auf, bis es zu ersten Anzeichen einer Überforderung kommt: Gereiztheit, Freudlosigkeit und der Verlust des Sinns an der Arbeit sind typische Warnsignale. Auch körperliche Symptome wie häufige Infekte oder Unfälle deuten auf eine physische oder psychische Überlastung hin.

über den Autor: Dipl.-Psych. Matthias Potreck
Psychologischer Psychotherapeut
Matthias Potreck ist Diplom-Psychologe und erfahrener Psychologischer Psychotherapeut. Er ist der Gründer und Leiter der Fachzentren für Psychotherapie Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen. Sein Team und er bieten dort Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie sowie Systemische Therapie als anerkannte Richtlinienverfahren für privat Versicherte / Beihilfe / Bundeswehr / Selbstzahlende an. Die dort tätigen Psychologinnen und Psychologen sind alle staatlich approbiert und im Arztverzeichnis der Krankenkassen eingetragen.
"In unseren Privatpraxen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen sind unsere Psychotherapeutinnen und -therapeuten qualifiziert zur Therapie bei Burnout / Depressionen / Stress. Wir konnten bereits vielen Patienten mit diesen Beschwerden durch Psychotherapie effektiv helfen. Kontaktieren Sie uns daher gern."
Charakteristische Merkmale des Burnout-Syndroms
Typisch für das Burnout-Syndrom ist, dass Betroffene häufig jahrelang berufliche Höchstleistungen und Überengagement zeigen, bevor die Überforderung sie einholt. Der Beruf macht ihnen lange Zeit Spaß, und der Erfolg scheint ihnen recht zu geben. Kommt es jedoch zu Enttäuschungen bei gleichzeitiger andauernder Selbstüberforderung, „kippt“ das System. Der Körper wehrt sich schließlich gegen weitere Belastungen, und es kommt zu einem Zustand, in dem „nichts mehr geht“. Dieser Zustand äußert sich in komplexen körperlichen und seelischen Symptomen wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit und tiefer Traurigkeit.
Depressionen: Der Teufelskreis der Selbstentwertung
Depressionen entstehen häufig durch negative Rückkopplungsprozesse, die auch als Teufelskreis der Selbstentwertung beschrieben werden. Betroffene erleben negative Bewertungen ihrer Person, der Umwelt und der Zukunft, was als „kognitive Triade der Depression“ bekannt ist. Das Gefühl, „in einem Teufelskreis gefangen“ zu sein, ist ein typisches Merkmal depressiver Erkrankungen. Depressive Menschen empfinden oft, dass sie eine Last für andere sind, was dazu führt, dass sie sich sozial zurückziehen. Dieser Rückzug verstärkt die depressive Verstimmung, da soziale Kontakte und externe Impulse fehlen.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Burnout und Depression
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hat sich als besonders wirksam bei der Behandlung von Burnout und Depression erwiesen. Bei der Behandlung geht es darum, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, um den Teufelskreis der Selbstentwertung zu durchbrechen. Entspannungsverfahren wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung können dabei helfen, die körperliche Anspannung zu reduzieren und den Betroffenen zu unterstützen, sich besser zu fühlen.
Depressionen werden als „erlerntes Fehlverhalten“ betrachtet, das durch das Einüben neuer Verhaltensweisen überwunden werden kann. Ungünstige Denkmuster und Verhaltensweisen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression beitragen, werden gezielt hinterfragt und schrittweise durch neue, positive Verhaltensstrategien ersetzt. Die kognitive Verhaltenstherapie ist empirisch nachweisbar besonders wirksam im Vergleich zu rein medikamentösen oder psychoanalytischen Behandlungsansätzen.
Burnout und Depression in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen behandeln
Unsere erfahrenen Psychologinnen und Psychologen bieten in unseren Fachzentren in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen eine wirksame Therapie bei Burnout und Depression an. Wir helfen Ihnen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen, Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und Ihre seelische Gesundheit zu stärken. Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch, um den ersten Schritt aus der Überlastung und Traurigkeit zu machen.