Psychotherapie Köln Bonn Düsseldorf Aachen - unsere Behandlungen
Mobbing in der Schule umfasst zahlreiche Formen der Erniedrigung und Ausgrenzung. Dazu gehören: soziale Ausgrenzung, Beschädigung von Eigentum, Verleumdungen, Cybermobbing, körperliche Angriffe, Erpressung und Bedrohung. Oft erhält der Mobber Unterstützung aus dem Freundeskreis oder profitiert von der schweigenden Mehrheit, die aus Angst selbst Opfer zu werden, nicht eingreift.
Warum Kinder Mobbing verschweigen
Mobbingopfer befürchten häufig, dass ihnen nicht geglaubt wird oder suchen die Schuld bei sich. Die Taten der Mobber führen zu extremer Einschüchterung und beeinträchtigen das Selbstwertgefühl und das Vertrauen der Opfer in ihre Konfliktfähigkeit. Eltern stehen oft ratlos vor der Situation, da übliche Maßnahmen wie das Einbeziehen der Mobber-Eltern oft wenig bewirken oder die Lage verschlimmern.
Erste Anzeichen von Mobbing
Mobbing kann sich bei Kindern durch folgende Anzeichen bemerkbar machen:
- Schulangst und mangelnde Lust zur Schule zu gehen
- Psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfweh und Übelkeit am Morgen
- Schlafstörungen und Alpträume
- Verschiedene Ängste und soziale Isolation
- Fehlende Freundschaften oder Ausschluss von Aktivitäten wie Geburtstagsfeiern
- Beschädigte Kleidung oder Schulsachen
- Körperliche Verletzungen oder das Fehlen von Geld und Wertsachen durch „Schutzgeldzahlungen“
Ursachen für Mobbing
Oft sind es Eigenschaften wie Andersartigkeit (z. B. Herkunft, Kleidung, Sprache) oder schulische Leistungen, die Mobbing auslösen. Sensible oder schüchterne Kinder sind ebenfalls oft gefährdet, aber in vielen Fällen lässt sich kein klarer Grund erkennen. Manchmal dient das Mobbing auch dem Abbau von Aggressionen.
Folgen von Mobbing
Die Konsequenzen von Mobbing sind tiefgreifend und beeinträchtigen das Leben und die schulischen Leistungen der betroffenen Kinder. Zu den Folgen gehören:
- Einschlaf- und Durchschlafstörungen
- Konzentrationsprobleme und Appetitverlust
- Leistungseinbruch und Schulschwänzen
- Vermeidungsverhalten, wie ständiges Zuspätkommen oder der Rückzug in den Pausen
Unterstützung durch Psychotherapie
Psychotherapeutische Maßnahmen helfen, Kinder präventiv und im akuten Fall aus der Opferrolle zu befreien und deren Selbstwertgefühl zu stärken. Therapieansätze umfassen Strategien, um Mobbing zu bewältigen und bereits aufgetretene Folgen wie Depressionen, Ängste und sozialer Rückzug zu behandeln. Die enge Zusammenarbeit mit der Familie stärkt das Selbstwertgefühl und den Rückhalt des Kindes.
Unsere erfahrenen Kinder-Psychologinnen und Psychologen bieten Psychotherapie gegen Mobbing und dessen Folgen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen an, um betroffenen Kindern und Jugendlichen zu helfen.