Tics und Tourette bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Symptome & Therapiemöglichkeiten

Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Köln, Bonn, Düsseldorf & Aachen

Tics und Tourette bei Kindern und Jugendlichen: Hilfe durch Therapie
Tics und Tourette bei Kindern und Jugendlichen: Hilfe durch Therapie
die Kinder- und Jugendpsychologen der Fachzentren für Psychotherapie
die Kinder- und Jugendpsychologen der Fachzentren für Psychotherapie

Einleitung

Tic-Störungen sind gekennzeichnet durch unwillkürliche, wiederholte Bewegungen oder Geräusche, die sich der bewussten Steuerung entziehen. Zu den häufigsten Formen zählen Gesichts-Tics wie Augenblinzeln, Mundverziehen oder ruckartige Bewegungen, die unabhängig von der Umgebung auftreten. Bei komplexen Tics, wie beim Tourette-Syndrom, kommen teils auffällige motorische und vokale Tics hinzu, die für Betroffene eine hohe soziale Belastung darstellen können.

Ursachen und Symptomatik von Tic-Störungen

Die Ursachen des Tourette-Syndroms sind noch nicht vollständig erforscht, jedoch wird eine Störung im Bereich der Basalganglien sowie ein gestörter Neurotransmitter-Stoffwechsel vermutet. Die Symptome treten meist schon im Kindes- oder Jugendalter auf und können sich durch Stress, Freude oder Anspannung verstärken. Häufig leiden Betroffene zusätzlich unter Zwangsstörungen, ADHS oder Angststörungen. Besonders die pubertäre Phase ist geprägt von verstärktem Auftreten der Tics, während sie im Erwachsenenalter oft nachlassen.

Kinder- und Jugendlichenspsychologin Marie-Lena Nehring
Marie-Lena Nehring,
M.Sc.Psych.
angestellt

Autorin: Marie Lena Nehring, M.Sc.Psych.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Lisa Marie Nehring ist ausgebildete Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in den Fachzentren für Psychotherapie Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen. Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sind eigens für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgebildet. Alle Kinderpsychologinnen und Psychologen in den Fachzentren für Psychotherapie sind staatlich approbiert und im Arztverzeichnis der Krankenkassen eingetragen.

"In unseren Privatpraxen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen sind unsere Psychotherapeutinnen und -therapeuten qualifiziert zur Behandlung von Tics und Tourette bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir konnten bereits vielen jungen Patienten mit diesen Beschwerden durch Psychotherapie effektiv helfen. Kontaktieren Sie uns daher gern."

Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Tic-Störungen

Eine Verhaltenstherapie kann die Intensität der Symptome lindern, auch wenn eine vollständige Symptomfreiheit oft unrealistisch ist. Die Therapie umfasst mehrere Ansätze:

  1. Stressbewältigung und Problemanalyse: Emotionale Stressoren und problematische Umstände werden identifiziert. Ein gezieltes Stressmanagement hilft, den Einfluss dieser Faktoren auf die Tics zu reduzieren.

  2. Förderung sozialer Kompetenzen: Betroffene lernen, mit Vorurteilen und negativen Reaktionen umzugehen und ihre sozialen Fertigkeiten zu stärken. Ziel ist die Integration in Schule, Beruf und sozialen Gruppen, um Isolation und Rückzug zu vermeiden.

  3. Entspannungstechniken: Techniken wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atemübungen oder Biofeedback sind leicht zu erlernen und reduzieren die Stressreaktionen.

  4. Psychoedukation: Die Vermittlung von Wissen über das Krankheitsbild hilft Betroffenen und Angehörigen, die Symptome zu verstehen und entkräftet bestehende Mythen über die Erkrankung.

Unsere erfahrenen Psychologinnen und Psychologen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen bieten umfassende Psychotherapie bei Tic-Störungen und dem Tourette-Syndrom an, um Betroffene effektiv zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Verstehen. Begleiten. Stärken.
Stand Mär 2025 • © Fachzentren für Psychotherapie Köln • Bonn • Düsseldorf • Aachen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close